
©
Getty Images/iStockphoto
Wenn Wissenschaft Unbehagen schafft
DAM
Autor:
Dr. Christian Euler
E-Mail: ch.euler@a1business.at
30
Min. Lesezeit
23.03.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. ,Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!‘ ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ (Immanuel Kant, 1784)</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Möglicherweise hält sich der Ärztestand für mündig und aufgeklärt, bedient er sich aber bei dieser Selbsteinschätzung seines eigenen Verstandes? Oder verlässt er sich auf die Wissenschaft?</p> <p>In einem Aufsatz, erschienen im Februar 2017 in der Wochenzeitschrift „Die Furche“, warnt Univ.-Prof. Peter Strasser, Rechtsphilosoph an der Universität Graz, vor dem Mythos Wissenschaft. „Es ist gewiss ein Irrtum, zu glauben, die Wissenschaft schütze die Wahrheit davor, in den Dienst wahrheitsfremder Interessen zu treten. Meist stehen hinter den angeblich harten Fakten die unterschiedlichsten Interessen unterstützt von Machtzirkeln, welche die Suche nach Wahrheit am wenigsten interessiert. […] Kurz: Das gewünschte Ergebnis ist jeweils jenes, das den Profit anlagepotenter Gruppen am wirksamsten optimiert.“</p> <h2>Die letzten Monate eines Menschenlebens</h2> <p>Es ist viele Jahre her, da erschrak ich über das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, nämlich, dass die letzten Monate eines Menschlebens die kostenintensivsten sind. Die Wissenschaft­lichkeit hob diese banale Erkenntnis und die Diskussion darüber auf ein Niveau, das durch grundgesetzlich zugesicherte Freiheit vor allgemeiner Entrüstung geschützt ist.</p> <p>Als Schritt in eine ähnlich unbehagliche Richtung empfand ich auch den Beschluss eines Patientenverfügungsgesetzes im Jahre 2006, das seither die Bürger dazu ermuntert, ihr Lebensende „mit zu gestalten“. In seinem 2014 erschienenen Buch „Dein Gehirn weiß mehr, als Du denkst“ nennt der aus Österreich stammende Neurowissenschaftler Prof. Dr. Niels Birbaumer die Patientenverfügung eine Aufforderung zum Selbstmord. Dem Patienten fehle jeder Realitätsbezug, um die hier gefragten Entscheidungen zu treffen. Prof. Birbaumer steht damit in krassem Gegensatz zu Gesundheitspolitikern und Patientenanwaltschaft, die alljährlich wieder die zu geringe Zahl getroffener Patientenverfügungen beklagen. Prof. Birbaumers Warnungen können sie offensichtlich nicht nachvollziehen.</p> <p>Bereits 1998 haben US-amerikanische Wissenschaftler ein Einsparungspotenzial von jährlich 627 Mio. Dollar errechnet, würde aktive Sterbehilfe bei Terminalkranken legalisiert werden.</p> <p>Der Newsletter „Bioethik aktuell“ berichtet in seiner Februar-Ausgabe von der kanadischen Studie „Kostenanalyse von medizinischer Sterbehilfe“, die ein Einsparungspotenzial von 139 Mio. Dollar (99 Mio. Euro) jährlich ausweist. Diese Studie wurde im Jänner 2017 ausgerechnet im offiziellen Organ der kanadischen Ärztekammer veröffentlicht. Die Autoren, ein Gesundheitswissenschaftler und ein Gesundheitsökonom, wollen zwar ihre Arbeit nicht als Aufzeigen einer Möglichkeit der Kostenreduktion im Gesundheitswesen verstanden wissen, doch liefern sie ihre Erkenntnisse genau 7 Monate nach der Verabschiedung eines Gesetzes, das sowohl aktive Sterbehilfe wie auch assistierten Suizid für todkranke Menschen in Kanada landesweit legalisiert. Es erhoben sich prompt kritische Stimmen, die von Diskriminierung sprachen. Sie forderten auch für chronisch Kranke das gleiche Recht auf aktive Sterbehilfe ein.</p> <p>In den Monaten von Juni bis Dezember 2016 starben in Kanada 774 Personen durch Tötung auf Verlangen. Mit einer Steigerung darf gerechnet werden. In den Niederlanden, bei einer Bevölkerungszahl etwa halb so groß wie die Kanadas, beendeten 5516 Menschen im Jahr 2015 ihr Leben durch Euthanasie. Das sind zehnmal mehr, als der Straßenverkehr forderte.</p> <h2>Was geht das uns an?</h2> <p>Unsere Gesundheitspolitiker bedauern immer wieder die geringe Zahl getroffener Patientenverfügungen. Österreichische Wissenschaftler gefallen sich seit Jahren als Forscher über eine mögliche Verbesserung der natürlichen Geburt. Wenn aber der Beginn des Lebens durch medizinisches Eingreifen komfortabler gestaltet werden könnte, warum nicht auch das Lebensende?</p> <p>Kanada wird aktuell in der Diskussion um ein Freihandelsabkommen als ein in seinen Rechtsnormen und seinem Wirtschaftssystem durchaus vergleichbares Land gepriesen und die Niederlande bieten vielen Gesundheitsreformern schon lange ein Beispiel für ein erstrebenswertes Gesundheitssystem.</p> <p>Die Solidarität der politisch Verantwortlichen mit den gesunden Beitragszahlern steht zumindest gleichberechtigt neben dem Versorgungswillen der Bedürftigen. Auch im Wissen um lebensbedrohliche Not halten sie es für angebracht, zunächst Berechnungen anzustellen, ob man sich denn Hilfe leisten kann. Die Patientenanwaltschaft ist mit ihrer Propaganda für Standardisierung und Automatisierung voll ausgelastet. Eine ausreichende Dokumentation scheint ihr ein allzeit ausreichender Kontrollmechanismus zu sein.</p> <p>Von den neu zu wählenden Interessenvertretern unseres Berufsstandes ist eine energische und konsequente gesellschaftspolitische Positionierung dringend einzufordern.</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Zusammenarbeit von Ärzten mit nichtärztlichen Gesundheitsberufen
Inwieweit trifft Ärzte eine Überwachungspflicht, wenn sie Tätigkeiten an Angehörige nichtärztlicher Gesundheitsberufe delegieren?
Kostenlose HPV-Impfung bis 21
Ab Februar 2023 ist die HPV-Impfung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenlos.
Die stille Kündigung – Quiet Quitting
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...