© Getty Images/iStockphoto

Von Erfahrungen und gegenseitigem Lernen

<p class="article-intro">In seinem Buch „Lust aufs Alter“, erschienen im Falter-Verlag, publizierte Univ.-Prof. Dr. Peter Scheer seine unkonventionellen Gedanken über das Älterwerden. Im Interview nahm er Stellung zur nahenden Pensionierungswelle in der österreichischen Ärzteschaft.</p> <hr /> <p class="article-content"><p><em><strong>Sehr geehrter Herr Prof. Scheer, wir haben etwas gemeinsam: das Geburtsjahr und daher auch den Zeitpunkt des Erreichens des Pensionsalters. Wenn wir uns Gedanken &uuml;ber die Pensionierung machen, so wissen wir, wovon wir sprechen. Sie haben 2016 unter dem Titel &bdquo;Lust aufs Alter&ldquo; unkonventionelle Gedanken &uuml;ber das &Auml;lterwerden publiziert. Das hat in mir den Wunsch geweckt, Ihre Gedanken zur viel zitierten Pensionierungswelle in der &ouml;sterreichischen &Auml;rzteschaft zu erfragen. Der Hauptverband der &Ouml;sterreichischen Sozialversicherungstr&auml;ger meldet, dass 2020 ein Drittel der &ouml;sterreichischen Allgemeinmediziner 65 Jahre alt sein wird, 2030 werden es drei Viertel sein.<br /> P. Scheer:</strong></em> Diesbez&uuml;glich ist nicht allein die Anzahl der Pensionierungen entscheidend, sondern was die einzelnen Menschen und die Gesellschaft daraus machen. In der &ouml;sterreichischen Gesellschaft gibt es die furchtbare Formulierung des &bdquo;wohlverdienten Ruhestands&ldquo;. Diese impliziert, dass wir &Auml;rzte, die ein wunderbares Leben im Dienste der Menschen gehabt haben und daf&uuml;r in aller Regel durchaus angemessen entlohnt wurden, nun in ein Leben ohne Arbeit, in ein Gef&auml;ngnis des Nichtstuns gesperrt werden, an dessen Ende der Tod steht. <br />Das ist die eigentliche Ungeheuerlichkeit. Diese Inflexibilit&auml;t, die es bis vor Kurzem gab. Dass Menschen, die arbeiten wollten und konnten, zur Unt&auml;tigkeit verurteilt wurden. Es darf schon so sein &ndash; wie ich in meinem Vorwort zu dem Buch &bdquo;Lust aufs Alter&ldquo; schreibe &ndash;, dass man eine zweite Jugend erlebt; nur ohne Zukunft. Da aber das ganze Leben im biblischen Sinn ein &bdquo;Hauch&ldquo; ist, so ist das Alter eben auch ein Hauch. Ein kurzer Moment, in dem wir Gutes f&uuml;r uns und andere tun. So wie ich derzeit das gro&szlig;e Gl&uuml;ck habe, eine Weltreise mit meiner lieben Frau zu machen, auf einem Schiff, das &bdquo;Costa Luminosa&ldquo; hei&szlig;t und mir schon viele helle Augenblicke beschert hat.<br />Doch eines gilt es zu bedenken: Seit der Einf&uuml;hrung der verpflichtenden Fortbildung und der M&ouml;glichkeit, als Wahl- oder Wohnsitzarzt den Menschen weiter seine Dienste anzubieten, kann jede und jeder das machen.</p> <p><em><strong>&Ouml;sterreich hat so viele ausgebildete Mediziner wie noch nie, dennoch fehlt bereits jetzt schmerzlich der Nachwuchs f&uuml;r Hausarztstellen. <br /> P. Scheer:</strong></em> Das Wort &bdquo;Hausarzt&ldquo; sollte kritisch hinterfragt werden. Denn das, was wir damit assoziieren, und das, was es ist, sind zweierlei. Es gibt nicht mehr den umfassend zust&auml;ndigen und immer verf&uuml;gbaren Hausarzt. Er oder sie wird von &Uuml;berweisungen, Computern und durch eine weitgehende Spezialisierung verdr&auml;ngt. Das Vorhaben der Politik, hierauf mit der Einrichtung von Gesundheitszentren (Neusprech, nach George Orwell, f&uuml;r die Versorgung Kranker) zu reagieren, scheint eine L&ouml;sung f&uuml;r eine fl&auml;chendeckende Versorgung anzubieten.<br /> Das Leben hat sich ge&auml;ndert. Der Kranke informiert sich online, die Mobilit&auml;t vieler Menschen ist hoch. Diese Entwicklungen zu ber&uuml;cksichtigen und den demografischen Wandel einzubeziehen sehe ich als Aufgabe der Politik. Sich an dieser Stelle einzubringen mag auch eine Aufgabe erfahrener &Auml;rzte und &auml;rztlicher Funktion&auml;re sein.<br /><br /> <em><strong>Ich m&ouml;chte diesen &bdquo;Status pr&auml;sens&ldquo; als Basis unserer Er&ouml;rterung nehmen. Die Schuldfrage soll ausnahmsweise nicht gestellt werden. Vielmehr die Frage: Wo ist die sprichw&ouml;rtliche Chance in diesem Dilemma? <br /> P. Scheer:</strong></em> Dieses Interview entsteht online. Es mag M&ouml;glichkeiten geben, wie das etwa in L&auml;ndern mit gro&szlig;er Fl&auml;chenausdehnung und sehr entlegenen Gegenden der Fall ist oder wie es das Schweizer Modell des &bdquo;Medgate&ldquo; zeigt, dass wir technologische Neuerungen sinnvoll einsetzen. Gerade auch Senioren sind internets&uuml;chtig. Auf meiner Weltreise sehe ich, dass die Verbindung zum Netz praktisch f&uuml;r alle wichtig ist. N&uuml;tzen wir diese Entwicklungen, machen wir es den Bayern nach, die im Bereich Telemedizin sehr weit vorne sind.</p> <p><em><strong>Die Vergeudung von Ressourcen wird in diesem Zusammenhang auch oft diskutiert. Bis gestern noch um 120 Patientenanliegen t&auml;glich bem&uuml;ht gewesen, heute von der Bildfl&auml;che verschwunden. Ein &uuml;ber Jahrzehnte erworbener Erfahrungsschatz geht damit verloren. &Ouml;sterreich ist das einzige unter den vergleichbaren L&auml;ndern, in dem eine &bdquo;Lehrpraxiskultur&ldquo; inexistent ist. Diese Form der einander belehrenden und miteinander lernenden Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung spielt im alpenl&auml;ndischen Curriculum, trotz gegenteiliger Beteuerungen der Verantwortlichen und sendungsbewussten, konsequent unerm&uuml;dlichen Engagements einiger weniger, keine Rolle. Nehme ich &ndash; als Alter &ndash; mich zu wichtig, wenn ich das bem&auml;ngle? Kann man Erfahrung weitergeben oder f&auml;llt das unter Bevormundung? <br /> P. Scheer:</strong></em> Univ.-Prof. Dr. Ingomar D. Mutz sagt: &bdquo;Erfahrung ist das Gegenteil von Lesen.&ldquo; Erfahrung kann in die Irre f&uuml;hren. Deswegen haben wir die wissenschaftliche Medizin. Nehmen Sie das Beispiel des Herzinfarkts: Man hat jahrzehntelang Menschen nach Infarkt sechs Wochen ins Bett gesteckt. Die Folge war, dass viele an Thrombosen starben. Erst als dies prospektiv untersucht wurde, lernten wir, dass wir mit unserer Erfahrung Schaden anrichteten. Die Wissenschaft ist voll von solchen Ergebnissen.<br /> So gut Erfahrung einerseits ist, so wichtig erscheint mir andererseits das Voneinander-Lernen. Schaffen wir Modelle, wo &auml;ltere &Auml;rzte gemeinsam mit jungen Kollegen Fallkonferenzen in Arztpraxen abhalten, und machen wir &Auml;ltere das kostenlos, erwarten wir keinen Dank, sondern gemeinsame Freude. Machen wir auf diese Weise psychosoziale Medizin im besten Sinn des Wortes!</p> <p><em><strong>Der drohende Versorgungsnotstand in der Prim&auml;rmedizin befl&uuml;gelt die Reformer. Einer der l&auml;ngstdienenden und auch einflussreichsten Vertreter dieser Reformer hat folgendes Credo: &bdquo;Das Paradigma von der besonderen Intimit&auml;t zwischen Arzt und Patient ist im Zeitalter von E-Health zu hinterfragen.&ldquo; Ich habe diese Ansage als Bedrohung und direkten Angriff auf mein Berufsverst&auml;ndnis empfunden. Was assoziieren Sie mit dieser Aussage? <br /> P. Scheer:</strong></em> Vielleicht beschreibt dieser &bdquo;Sager&ldquo; eine Realit&auml;t. Schon das zu oft zitierte &bdquo;Vertrauensverh&auml;ltnis&ldquo; zwischen Arzt und Patient habe ich immer anstrengend gefunden. Es ist eine Beziehung zwischen einem Dienstleister und einem, der krank ist. Romantische Beziehungen, wie sie Arthur Schnitzler darstellt, sind selten. Daher ist es keine Kr&auml;nkung, wenn der Patient mehr wei&szlig; oder nachgelesen hat. Oft kann man vom Patienten etwas lernen, besonders bei seltenen Krankheiten. In dieser Situation flexibel auf die neuen Anspr&uuml;che zu reagieren ist fein und f&uuml;r die &auml;lteren Kollegen eine gute &Uuml;bung gegen die sich von selbst einstellende Starre des Alters.</p> <p><em><strong>Jetzt muss ich aber doch nachfragen. Die &bdquo;alle&ldquo; um Sie herum, f&uuml;r die die Verbindung zum Netz wichtig ist, sind Teilnehmer an einer Schiffsreise um die Welt. Der Sektionschef, der glaubt, mit &bdquo;E-Health&ldquo; er&uuml;brige sich ein Vertrauensverh&auml;ltnis, f&uuml;hrt seine &uuml;ber 80-j&auml;hrige Mutter ins Treffen, die sich angeblich auf ELGA freut. Wenn wir aktuellen Erhebungen glauben, um das Mutz-Zitat aufzugreifen, zum Beispiel jenen der Statistik-Austria, ben&uuml;tzt ein Drittel der Senioren elektronische Medien, zwei Drittel tun dies nicht. Das ist eine Zweidrittelmehrheit, die hier wie eine Minderheit behandelt wird. Der Pionier der Sozial- und Meinungsforschung, inzwischen selbst neunzig Jahre alt, Prof. Ernst Gehmacher, z&auml;hlt die pers&ouml;nliche Hausarztmedizin zum Sozialkapital &auml;lter werdender Menschen. Ich zitiere noch zwei bedeutende M&auml;nner Ihrer Zunft. Sigmund Freud mit seinem Ausspruch &bdquo;Heilung durch Liebe&ldquo;, und Michael Balint, der von der &bdquo;Droge Arzt&ldquo; gesprochen hat. <br /> Nach 36 Jahren Arbeit als Landarzt habe ich den Eindruck, dass diese Reformbestrebungen gerade jene zur&uuml;cklassen, die der mitmenschlichen Aufmerksamkeit besonders bed&uuml;rfen. Die Vorstellung, dass ein Problem, in diesem Fall "Offliner&ldquo;, durch Benennen verschwindet, kann doch nicht zutreffen. Was meinen Sie dazu? <br />P. Scheer:</strong></em> Da haben Sie wohl recht. Nat&uuml;rlich sind die &bdquo;Offliner&ldquo; die Mehrheit. Mir geht es vor allem darum, dass die Politik und das Gesundheitsministerium L&ouml;sungen anzubieten versuchen, um der wachsenden Probleme Herr zu werden. Das sind die Gesundheitszentren und die wohnortnahen Versorgungsmodelle. Diese sollen so unb&uuml;rokratisch wie m&ouml;glich und so ausf&uuml;hrlich wie n&ouml;tig den Menschen Hilfe anbieten. Das Modell, das im Sozialmedizinischen Zentrum Liebenau seit fast 20 Jahren angeboten wird (mit Sozialarbeit, Hausbesuchen, Lehrpraxis, kompetenten Mitarbeitern in psychosozialen Fragen) k&ouml;nnte l&auml;ngst &ouml;sterreichweit umgesetzt werden. Dass es bisher ein Einzelfall ist, ist die &bdquo;Schuld&ldquo; vieler Beteiligter.<br /> Es besteht kein Zweifel: Der Arzt des Vertrauens soll greifbar sein. Das wird verhindert durch Partikularinteressen; &Ouml;konomie im Gesundheitswesen, die sich immer als &bdquo;Sparen&ldquo; ausgibt und das ebenso wenig ist wie das Vorgehen der EU gegen&uuml;ber Griechenland; und allem, was der Volkswirtschaftler Mathias Binswanger in seinem Buch &bdquo;Sinnlose Wettbewerbe&ldquo; beschreibt. Da geht es darum, dass &Ouml;konomie und Markt die falschen Ideen f&uuml;r das Gesundheitswesen sind. Stattdessen ist die Leitdifferenz &bdquo;gesund/krank&ldquo; &ndash; nicht &bdquo;Geld/Schulden&ldquo;. Wenn das begriffen ist, wird die Leistung des Hausarztes entsprechend gew&uuml;rdigt und sicher angeboten werden k&ouml;nnen.</p></p>
Back to top