© Dr_Microbe – stock.adobe.com 502778646

Dermato- und Onychomykosen

Pilzinfektion – oder doch etwas anderes?

Eine Hautmykose lässt sich nicht immer so einfach von einem Ekzem oder einer bakteriellen Hautinfektion unterscheiden. Anamnestische Hinweise auf Tierhaltung oder spezielle Hobbys sowie die klinische Unterscheidung zwischen einem symmetrischen und einem asymmetrischen Befall können aber in der Diagnostik helfen, wie der Vortrag von Dr. med. Paul Scheidegger, Dermatologe in Brugg, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zeigte.

Gleich zu Beginn präsentierte der Referent drei Hauptbotschaften: «Mykosen werden in der Allgemeinpraxis viel zu häufig diagnostiziert und behandelt, meistens handelt es sich um eine Pityriasis rosea oder ein nummuläres Ekzem und nicht um eine Pilzerkrankung. Die meisten Fussnagelprobleme sind, insbesondere bei älteren Frauen, durch zu enges Schuhwerk bedingt, das zu kumulativen Destruktionen führt. Eine Systemtherapie soll – wenn überhaupt – nur nach einer mikrobiologischen Analyse durchgeführt werden.»

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top