© Ольга Тернавская - stock.adobe.com

Haus der Dermatologie 2024

Update atopisches Ekzem

In den vergangenen Jahren haben sich das Verständnis des atopischen Ekzems (AE) sowie die therapeutischen Möglichkeiten deutlich weiterentwickelt. Und der Weg ist noch nicht zu Ende beschritten: So gibt es unter anderem neue Erkenntnisse zur möglichen Verlaufsvorhersage der Erkrankung und Bewegung bei der topischen und systemischen Therapie.

Wie in vielen anderen Indikationen werden auch beim AE mögliche Biomarker gesucht und erforscht. Eine potenzielle Quelle für prädiktive AE-Tests ist die Vernix caseosa, auch Käseschmiere genannt, berichtete Prof. Dr.med. Peter Schmid-Grendelmeier, Konsiliararzt für Allergologie und Dermatologie am Kantonsspital Zug sowie am MedizinCampus Davos, pensionierter Leiter der Allergiestation der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich und Mitglied des multizentrischen Neurodermitis-Kohorten-Projekts ProRaD des Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education (CK-CARE).

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top