
©
Getty Images/iStockphoto
Positive Resultate bei Erhaltungstherapie mit Mirikizumab
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
09.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Mirikizumab, ein p19-IL-23-Antikörper, zeigte eine anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit in der Erhaltungstherapie bei moderater bis schwerer Colitis ulcerosa (CU). Die in Kopenhagen präsentierten Daten sind die ersten, die zeigen, dass ein gegen p19 gerichteter IL-23-Antikörper in der Erhaltungstherapie dieser Patientenpopulation wirksam ist.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>In die Studie eingeschlossen wurden Patienten, die zuvor an der Phase-2-Studie mit Mirikizumab als i.v. Induktionstherapie (ClinicalTrials.gov: NCT02589665) teilgenommen und bis zur 12. Woche ein klinisches Ansprechen gezeigt hatten (n=93). Diese Patienten wurden erneut randomisiert und mit 200mg Mirikizumab s.c. alle vier (q4w) oder alle zwölf (q12w) Wochen behandelt. Am ECCO-Kongress wurden die Daten der über 52 Wochen laufenden Erhaltungstherapie vorgestellt (Abb.). In der 52. Woche waren 46,8 % der Patienten der q4w-Gruppe und 37 % in der q12w-Gruppe in klinischer Remission. Zusätzlich zeigten 80,8 % (q4w) bzw. 76,1 % (q12w) ein klinisches Ansprechen. Von den Patienten, die bereits in der 12. Woche in klinischer Remission gewesen waren, waren 61,1 % (q4w) bzw. 38,5 % (q12w) auch nach 52 Wochen noch in Remission. Von den Patienten, die nach zwölf Wochen zwar ein klinisches Ansprechen, aber keine Remission gezeigt hatten, erreichten 37,9 % (q4w) bzw. 36,4 % (q12w) in der 52. Woche eine klinische Remission. Nur ein Patient beendete die Studie aufgrund von Nebenwirkungen.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros Digital_Infekt_1901_Weblinks_art4_abb_de.png" alt="" width="618" height="420" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>D’Haens GR et al.: OP38 Maintenance treatment with mirikizumab, a p19-directed IL-23 antibody: 52-week results in patients with moderately-to-severely active ulcerative colitis. Oral Presentations, 14. ECCO-Kongress, 6.–9. März 2019, Kopenhagen, Dänemark</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Behandlung der Sigmadivertikulitis
Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern bei akuten Bauchschmerzen. Die Inzidenz nimmt mit dem Alter stark zu und immer mehr jüngere Patienten erkranken an einer ...
Therapie des Morbus Crohn: bewährte Konzepte und neue Strategien
Welche Behandlungsziele haben Ärzt:innen, die Patient:innen mit Morbus Crohn (MC) behandeln, und haben die Betroffenen die gleichen Ziele? Lassen sich die Therapieziele erreichen, wenn ...
Therapie des Morbus Crohn: Biologikabehandlung optimieren
Prof. Dr. med. Iris Dotan, Rabin Medical Center, Petah Tikva, und Universität Tel Aviv (Israel), zeigte im Rahmen des 9. Postgraduate Course des IBDnet Möglichkeiten auf, wie die ...