© Gunita Reine

Endoskopische Therapie der akuten nekrotisierenden Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist die häufigste gastrointestinale Erkrankung, welche zu notfallmässiger Hospitalisation führt. Sie tritt in industrialisierten Ländern mit einer Häufigkeit von ca. 30/100000 Einwohnern pro Jahr auf. Die Krankheit ist charakterisiert durch lokale und systemische Entzündungsreaktion sowie passagerem oder persistierendem Organversagen. Ätiologisch stehen die biliäre (40–70%) und die äthyltoxische (25–35%) Genese im Vordergrund. Die Prognose wird im Wesentlichen durch das Auftreten von Organversagen und Infek-tion von Nekrosen bestimmt. Interventionelle Verfahren zur Therapie der Pankreatitis assoziierten Flüssigkeitskollektionen haben zu einer Verbesserung der Prognose bei nekrotisierender Pankreatitis geführt.

Eine akute Pankreatitis darf diagnostiziert werden, wenn zwei von drei diagnostischen Kriterien erfüllt sind (typischer Schmerz, Erhöhung der Serumamylase/-lipase um einen Faktor 3, Zeichen einer Pankreatitis in einer Bildgebung). Eine sichere Identifikation von Nekrosen in der Kontrastmittel verstärkten Computertomographie ist frühestens 72–98h nach Symptombeginn möglich,1 weshalb initial eine solche nicht notwendig ist, ausser es bestehen diagnostische Unsicherheiten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top