© iStock/ibajars

NOR-DRUM-B-Studie

Bessere Krankheitskontrolle durch Monitoring der Wirkstoffspiegel

Die Ergebnisse einer grossen randomisierten, kontrollierten Studie zeigen bei einer Therapie mit Infliximab Vorteile durch Therapeutic Drug Monitoring. Die aktive Bestimmung der Wirkstoffspiegel führt zu besserer Krankheitskontrolle ohne Krankheitsverschlechterung.

Das Ansprechen von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf Biologika zeigt ein hohes Mass an individueller Variabilität. Ein möglicher Grund dafür können unterschiedliche Wirkstoffspiegel im Plasma des Patienten sein, wofür wiederum unter anderem das Auftreten gegen das Biologikum gerichteter neutralisierender Antikörper verantwortlich sein kann. Daher wurde zur Optimierung der Biologikatherapie eine Individualisierung der Therapie anhand eines aktiven Monitorings der Wirkstoffspiegel (Therapeutic Drug Monitoring; TDM) vorgeschlagen. Ob diese Strategie tatsächlich klinische Vorteile bringt, ist allerdings in Diskussion.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top