© iStock/baona

RESTORE-UC

Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa: wieder nichts

In einem randomisierten, kontrollierten Setting wurde eine in mehrfacher Hinsicht optimierte Stuhltransplantation in einer Population von Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa mit einer Sham-Prozedur verglichen. Dabei zeigte sich kein Unterschied zwischen den Gruppen sowie eine insgesamt sehr niedrige Remissionsrate.

Die Stuhltransplantation wird seit einigen Jahren als Therapieoption bei der aktiven Colitis ulcerosa diskutiert. Allerdings ist die Datenlage unzureichend mit wenigen Studien, die zudem in ihren Ergebnissen inkonsistent sind. So zeigen vier randomisierte, kontrollierte Studien sehr unterschiedliche Erfolgsraten. Die Interpretation dieser Daten wird zusätzlich erschwert durch den Umstand, dass es keine standardisierten Protokolle für die Stuhltransplantation gibt und sich die verschiedenen Arbeiten sowohl im Hinblick auf die Auswahl der Spender als auch hinsichtlich der technischen Vorgehensweise unterscheiden. Die nun vorgestellte Studie RESTORE-UC ging der Frage nach, ob eine Spenderauswahl auf Mikrobiomebene ein strenges anaerobes Protokoll oder wiederholte Applikationen von Spenderstuhl das Outcome der Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa beeinflussen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top