© Getty Images/iStockphoto

Die Swiss IBD Cohort Study: aktueller Status und Perspektiven

<p class="article-intro">Die vom Schweizer Nationalfonds finanziell geförderte «Swiss IBD Cohort Study» (SIBDCS) hat zum Ziel, Daten zur Pathophysiologie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen zu sammeln und neue epidemiologische Erkenntnisse zu diesen Krankheiten zu gewinnen. Dies soll dazu dienen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in ihrer Entstehung und ihrem Einfluss auf das Leben der Betroffenen besser zu verstehen.</p>
<hr /> <p class="article-content"><p>Mithilfe der epidemiologischen Daten wollen wir auch Erkenntnisse dar&uuml;ber gewinnen, welche Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung chronisch- entz&uuml;ndlicher Darmerkrankungen bzw. bei der Ausl&ouml;sung von Erkrankungssch&uuml;ben spielen, wie sich die Belastung der Patienten im Laufe der Jahre ver&auml;ndert hat, wie sich Therapien auf die Lebensqualit&auml;t auswirken und wie wir insgesamt den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen k&ouml;nnen. Die Antragsteller der Kohortenstudie und alle Mitarbeitenden sind dem Schweizer Nationalfonds sehr dankbar, dass er &uuml;ber die letzten 10 Jahre eine F&ouml;rderung dieses Projektes erm&ouml;glicht hat. Diese F&ouml;rderung sowie der Enthusiasmus aller Beteiligten und die kontinuierliche Unterst&uuml;tzung vonseiten der Betroffenen haben es erm&ouml;glicht, dass Beachtenswertes erreicht werden konnte.</p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top