
Das längste Wort im Duden kommt aus der Medizin
Der Rechtschreibduden hat eine neue Liste der längsten deutschsprachigen Wörter veröffentlicht. Das längste Wort ist eine medizinische Diagnose.
Die zehn längsten Wörter im Rechtschreibduden bestehen aus mindestens 32 Buchstaben. Die meisten «Wortgiganten» in dieser Top-Ten-Liste stammen aus den Bereichen Recht und Verwaltung. Zudem handelt es sich bei allen um Substantive, die aus zwei oder mehreren Bestandteilen zusammengesetzt sind. Das längste Wort stammt jedoch aus der Medizin: die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und/oder übermässige Aktivität und nicht dem Alter des Kindes entsprechende Impulsivität aus, welche die Leistungsfähigkeit oder Entwicklung beeinträchtigen.
Zwar gibt es zur Zahl der betroffenen Kinder ganz unterschiedliche Meinungen, aber es wird von fünf bis 15 Prozent aller Kinder ausgegangen, die von ADHS betroffen sind, wobei doppelt so viele davon Buben sind. Viele Zeichen der ADHS fallen oft vor dem 4. und praktisch immer vor dem 12. Lebensjahr auf, wobei die schulischen Leistungen und das soziale Funktionsniveau manchmal erst im Mittelschulalter beeinträchtigt werden. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Zeckenübertragene Krankheiten: Trend zeigt nach oben
Das BAG-Infoportal zeigt die aktuelle Entwicklung bei den durch Zecken übertragenen Krankheiten FSME, Borreliose und Tularämie. In Risikogebieten wird weiterhin zur Vorsicht geraten.
So steht es um die Finanzen der Schweizer Spitäler
Eine neue Studie geht der Frage nach, wie es um die wirtschaftliche Situation der Spitäler und Kliniken steht. Die Verschuldung der Kliniken steigt weiterhin rasant an.
Ein Drittel will die Krankenversicherung wechseln
In den kommenden Wochen wird das BAG über die Prämienvorschläge der Krankenversicherungen entscheiden. Schon jetzt überlegen viele Menschen für 2026 einen Kassenwechsel.