
©
Getty Images
Neuer Präsident der ÖGDV: Klemens Rappersberger
Jatros
30
Min. Lesezeit
14.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-content"><p><img style="width: 130px; margin-top: 15px; margin-right: 15px; float: left;" src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Derma_1901_Weblinks_jatros_derma_1901_s25_bild_rappersberger.jpg" alt="" /></p> <p>Mit Jänner 2019 übernimmt Prim. Univ.-Prof. Dr. Klemens Rappersberger für zwei Jahre das Amt des Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV). Prof. Rappersberger folgt in dieser Funktion Univ.- Prof. Dr. Matthias Schmuth nach, der im laufenden Jahr als Vizepräsident fungiert. Nachwuchsförderung, Knüpfung internationaler Kontakte und Aufklärung/ Awareness sind die Schwerpunkte der kommenden zwei Jahre.<br /> „Wir wollen die Bedeutung des Fachgebietes Dermatologie und Venerologie für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung besser hervorheben“, sagt Rappersberger. Dermatologie und Venerologie spielen – einschließlich all ihrer Spezialdisziplinen – auch bei anderen Fachbereichen eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung. „Kein anderes Gebiet der Humanmedizin verweist durch das Auftreten so vieler, oft charakteristischer Symptome auf so viele Systemerkrankungen“, erklärt Rappersberger.<br /> Als wichtige Anliegen nennt der neue ÖGDV-Präsident zudem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die entsprechenden finanziellen Mittel dafür sichergestellt zu wissen und internationale Kontakte herzustellen. „Wir wollen die Wichtigkeit der Dermatologie und Venerologie im Medizinstudium und in der Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin aufzeigen. Hautkrankheiten sind der Schlüssel zur Diagnose von Systemkrankheiten“, erläutert Rappersberger. Zudem ist Dermatologie und Venerologie das Fach mit der größten Gruppe von „orphan diseases“. „Die klinische Ausbildung muss dahingehend gefördert werden“, betont Rappersberger.<br /> Rappersberger wurde für seine wissenschaftliche Arbeit mit verschiedenen Preisen geehrt. Die Medizinische Fakultät der Universität Wien verlieh ihm den Hoechst-Preis (1988), die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) unter anderem den AESCA- Award (1988 und 1989), den Hebra- Preis (1991) sowie den Österreichischen Dermatologen Preis/Unilever-Award (1994 und 2015). Weitere Preise sind der Wissenschaftspreis der Landesregierung Oberösterreich (1996), der Kardinal-Innitzer- Förderungspreis (1997) und der Billroth-Preis 2016.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Martschin & Partner
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
«Was wir brauchen, ist Aufklärung auf allen Ebenen»
Aufgrund der Seltenheit des hereditären Angioödems (HAE) dauert es oft lange, bis Betroffene eine korrekte Diagnose erhalten. Die Schweizer HAE-Vereinigung setzt sich seit fast 25 Jahren ...
«Wir reden in der Medizin zu wenig über Sex»
Wer im Kontext von Haut und Sexualität primär an sexuell übertragbare Infektionen (STI) denkt, könnte überrascht werden. Denn das Thema Sexualität ist gesundheitlich aus ganz ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...