© Getty Images/iStockphoto

AWMF-Leitlinie pathologische Narben

Mit anschaulichen Algorithmen zum besten Therapieergebnis

Hypertrophe Narben und Keloide sind zwei unterschiedliche Krankheiten und bedürfen einer anderen Therapie. Trotzdem sehen Spezialisten immer wieder Patienten, die falsch behandelt wurden. Dabei gibt es eine praxisnahe, übersichtliche Leitlinie1 unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaf. Sie ist vor allem hilfreich für Kollegen, die wenig Erfahrung haben oder die solche Patienten selten sehen.

Hypertrophe Narben und Keloide weisen bestimmte Charakteristika auf, sodass eine korrekte Diagnose eigentlich nicht schwierig sein dürfte (Tab. 1). Behandelt werden müssen beide Krankheitsbilder nicht zwingendermassen. Eine Therapie bietet sich an, wenn der Patient Symptome hat – etwa Juckreiz oder Schmerzen –, wenn er funktionell beeinträchtigt ist – z.B., weil ein Mundwinkel wegen einer Narbenkontraktion herunterhängt – , oder wenn ihn Narbe oder Keloid kosmetisch stören. Letzteres darf man nicht unterschätzen: Die Lebensqualität der Betroffenen kann enorm eingeschränkt sein.2 Aktualisiert wurde die Leitlinie unter Federführung von Prof. Alexander Nast von der Universitätsmedizin Charité in Berlin (siehe Interview zum Thema). Eine Überarbeitung sei notwendig gewesen, so der Dermatologe, denn das Spektrum der Therapieoptionen habe sich weiterentwickelt. Die Leitlinie gilt bis Ende 2024. Die Therapie richtet sich nach den Beschwerden des Patienten. Nach 3–6 Behandlungen beziehungsweise nach 3–6 Monaten sollte eine deutliche Besserung eingetreten sein. Als Kriterien werden in der Leitlinie erwähnt: eine Volumenreduktion um 30–50%, eine Symptomreduktion um >50% und/oder dass der Patient ausreichend zufrieden ist.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top