© Getty Images

Grundlagen zu Botulinumtoxin A, Hyaluronsäure-Filler & Co.

<p class="article-intro">Botox und Hyaluronsäure-Filler sind nach wie vor die beliebtesten Anti-Aging- Substanzen in der ästhetischen Medizin, denn sie sind einfach zu applizieren, nebenwirkungsarm und leistbar. Vor einigen Jahren ergänzten die Nadelroller das sichere und komplikationslose ästhetische Armamentarium.</p> <hr /> <p class="article-content"><h2>Botulinumtoxin A in der &auml;sthetischen Medizin</h2> <p>Unsere heutige Anwendung von Botulinumtoxin (Btx A) in der &auml;sthetischen Medizin beruht auf einem der vielen Zuf&auml;lle, die der modernen Medizin immer wieder zu spektakul&auml;ren Therapieans&auml;tzen verhelfen. Anfang des 19. Jahrhunderts beobachtete der deutsche Arzt, Schriftsteller und Forscher Justinus Kerner (1786&ndash;1862) eine gro&szlig;e Zahl von Todesf&auml;llen nach dem Genuss von ger&auml;ucherten W&uuml;rsten. Er beschrieb ganz genau Symptome der Vergiftung, die durch dieses &bdquo;Wurstgift&ldquo; auftraten. Etwa 80 Jahre sp&auml;ter, 1895, entdeckte ein Sch&uuml;ler von Robert Koch, der holl&auml;ndische Mikrobiologe Van Ermengem, das Botulinum-Bakterium. Das Gift, das diese Bakterien erzeugten, wurde dann unter anderem als biologische Waffe ausprobiert und landete nach einigen Versuchen und Anwendungen in den Medikamentenschr&auml;nken von Augen&auml;rzten und Neurologen zur Behandlung von Muskelspasmen. Letztlich wurde es 1987 vom kanadischen &Auml;rzteehepaar Carruthers als wirksames Mittel gegen mimische Falten identifiziert und f&uuml;r diese Indikation von der FDA 1991 zugelassen.<sup>1, 2</sup> W&auml;hrend ungenau dosierte gro&szlig;e Mengen, systemisch aufgenommen, durch Ateml&auml;hmung letal wirken, k&ouml;nnen winzige Mengen, direkt in die mimische Muskulatur eingebracht, eine nachhaltige, etwa sechs Monate anhaltende Entspannung der jeweiligen Muskelpartien bewirken. Die genaue Kenntnis der Gesichtsmuskulatur und die richtige Planung der Injektionspunkte sind eine Grundvoraussetzung f&uuml;r die erfolgreiche Anwendung von Botulinumtoxin gegen mimische Falten (Abb. 1). Bei richtiger Applikation sind Nebenwirkungen selten. Manchmal treten nach der Injektion kleine H&auml;matome auf. Die muskelrelaxierende Wirkung von Btx A ist nach sieben bis zehn Tagen voll ausgepr&auml;gt und h&auml;lt im Durchschnitt sechs Monate an.<br /> Als weitere Indikation f&uuml;r Btx A gilt die lokalisierte Hyperhidrose, z.B. an den Handfl&auml;chen und Fu&szlig;sohlen oder axill&auml;r. Acetylcholin aktiviert die ekkrinen Schwei&szlig;dr&uuml;sen. Btx A blockiert Acetylcholin und mindert damit die Schwei&szlig;sekretion. Die Wirkung h&auml;lt etwas 12 Monate an. Die Injektion muss intrakutan erfolgen und ist somit schmerzhaft. Eine Lokalan&auml;sthesie mittels Nervenblockade oder zumindest mit topischen Lokalan&auml;sthetika ist deshalb sinnvoll.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1702_Weblinks_s22_abb1.jpg" alt="" width="1417" height="757" /></p> <h2>Hyalurons&auml;ure-Filler</h2> <p>Mit unz&auml;hligen Substanzen wurde versucht, die Augmentation von Falten und Substanzdefekten m&ouml;glichst permanent zu erreichen. Urspr&uuml;nglich wurden vor allem Kollagenprodukte angewendet, die aber zur Vermeidung von Allergien von Hyalurons&auml;ure-(HyA-) oder Hydroxylapatit- und Polymilchs&auml;ure-Produkten abgel&ouml;st wurden. Hyalurons&auml;ure hat den Nachteil, dass sie relativ rasch wieder abgebaut wird und nach etwa sechs bis neun Monaten ganz verschwindet. Deshalb wurden durch Zugabe von Silikonk&uuml;gelchen oder Acrylkristallen &bdquo;permanente Filler&ldquo; entwickelt. Berichten zufolge f&uuml;hrten diese sehr h&auml;ufig zur Bildung von Fremdk&ouml;rpergranulomen.<sup>3, 4</sup> Letztlich wurden die meisten dieser Pr&auml;parate wieder vom Markt genommen. HyA hat sich als die sicherste Substanz erwiesen.<br /> HyA-Filler werden meist in 1ml-Fertigspritzen angeboten. Sie sind sicher in der Anwendung, vorausgesetzt, man beachtet die Anatomie der Gesichtsarterien. Intravasale Applikation kann zu Nekrosen f&uuml;hren. HyA eignet sich besonders f&uuml;r die Korrektur von Nasolabialfalten, Fettgewebsatrophie an den Wangen und zur Lippenaugmentation, die &auml;sthetischen Ergebnisse sind zufriedenstellend, die Nebenwirkungsrate ist gering<sup>5</sup> (Abb. 2). Das Ergebnis ist sofort sichtbar, eine geringe Irritation/R&ouml;tung des Behandlungsareals kann zwei Tage lang sichtbar sein.<br /> Filler-Fertigprodukte sind sehr unkompliziert in der Handhabung, die Substanzen werden aber wie schon erw&auml;hnt wieder vollst&auml;ndig abgebaut. Als Alternative kann man die Transplantation von k&ouml;rpereigenem Fettgewebe in Erw&auml;gung ziehen. Diese Behandlung ist zwar in der Gewinnung und Aufbereitung komplizierter, das transplantierte Fett bleibt jedoch zu 80&ndash; 90 % permanent vorhanden.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1702_Weblinks_s22_abb2.jpg" alt="" width="1417" height="780" /></p> <h2>Needling</h2> <p>Nadelroller sind mit hauchd&uuml;nnen Nadeln armierte Walzen, die als Einmalger&auml;te angeboten werden. Bis zu einer Nadell&auml;nge von 1mm d&uuml;rfen sie von Kosmetikerinnen zur &bdquo;Auffrischung&ldquo; der Haut angewendet werden. Mit Nadeln bis zu 3mm L&auml;nge werden sie als medizinische Therapie zur Anregung der Kollagenneubildung in der Behandlung von Narben, Poikilodermie und zum &bdquo;Resurfacing&ldquo; in der &auml;sthetischen Medizin eingesetzt. Diese martialisch anmutende Behandlung sticht feinste Wundkan&auml;lchen in die Haut bzw. Narbe. Diese kleinen Verletzungen setzen einen Wundheilungsprozess in Gang, der zur Bildung von neuem Kollagen f&uuml;hrt. Damit k&ouml;nnen Aknenarben sowie derbe Narben/ Kontrakturen weicher gemacht werden. Die Oberfl&auml;che so behandelter Haut wird glatter und feinporiger, sie sieht &bdquo;j&uuml;nger&ldquo; aus.<sup>6, 7</sup> Je nach Nadell&auml;nge dauert die Abheilung etwa 1 Woche, vergleichbar mit einem mitteltiefen Peeling (Abb. 3).</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1702_Weblinks_s22_abb3.jpg" alt="" width="1417" height="627" /></p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Kopera D: Botulinum toxin historical aspects: from food poisoning to pharmaceutical. Int J Dermatol 2011; 50: 976-80 <strong>2</strong> Carruthers A, Carruthers J: Aesthetic indications for botulinum toxin injections. Plast Reconstr Surg 1995; 95: 427-8 <strong>3</strong> Rzany B, DeLorenzi C: Understanding, avoiding, and managing severe filler complications. Plast Reconstr Surg 2015; 136: 196S-203S <strong>4</strong> Kopera D: Permanent filler augmentation: common complications. Arch Dermatol 2006; 142(11): 1508 <strong>5</strong> Kopera D et al: An open-label uncontrolled, multicenter study for the evaluation of the efficacy and safety of the dermal filler Princess VOLUME in the treatment of nasolabial folds. Biomed Res Int 2015; 2015: 195328 <strong>6</strong> Zeitter S, Aust MC et al: Microneedling: matching the results of medical needling and repetitive treatments to maximize potential for skin regeneration. Burns 2014; 40: 966-73 <strong>7</strong> Fabbrocini G et al: Skin needling in the treatment of the aging neck. Skinmed 2011; 9: 347-51</p> </div> </p>
Back to top