
©
Getty Images
Gemeinsam lernen, einander den Rücken stärken
Leading Opinions
30
Min. Lesezeit
19.12.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Dass der Informationsbedarf in Bezug auf entzündliche Dermatosen wie Psoriasis sowohl vonseiten des medizinischen Personals als auch der Patienten noch immer gross ist, zeigten zwei rege besuchte Veranstaltungen, welche Mitte Oktober im Bürgenstock Medical Center unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Dr. med. Ahmad Jalili stattfanden: der Workshop «Psoriasis, Psoria sisarthritis & atopische Dermatitis» für medizinische Praxisassistenten (MPA) sowie der Welt-Psoriasis-Tag 2019, der den Patienten selbst eine Plattform zum Austausch mit Experten bot. </p>
<hr />
<p class="article-content"><h2>Wissen vertiefen</h2> <p>Ca. 2 % der Schweizer Bevölkerung, d.h. mehr als 168 000 Patienten, sind von Psoriasis, psoriatischer Arthritis und atopischer Dermatitis betroffen. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität durch diese Erkrankungen ist nicht zu vernachlässigen. Umso wichtiger ist es auch für das medizinische Personal, im Umgang mit betroffenen Patienten entsprechend geschult zu sein. Beim Workshop «Psoriasis, Psoriasisarthritis & atopische Dermatitis» standen ganz die Bedürfnisse der MPA von dermatologischen Praxen im Mittelpunkt. Spannende Vorträge des Veranstalters PD Jalili selbst sowie von PD Dr. med. Wolfgang Weger, welcher extra aus Graz angereist war, boten eine gute Gelegenheit, um dermatologisches Fachwissen aufzufrischen. Besonderen Anklang fand auch das Referat der Psychotherapeutin Lic. phil. Felizitas Ambauen, in welchem sie das enge Zusammenspiel von Haut und Psyche näher beleuchtete und Tipps gab, um die Kommunikation mit Betroffenen zu erleichtern.<br /> Dass der Dialog untereinander nicht auf der Strecke blieb, dafür sorgte ein spielerischer Gruppenworkshop zum Thema «Patient Profiling», bei dem die Teilnehmenden in kleine Gruppen eingeteilt wurden, um vier verschiedene Patientenfälle mit unterschiedlichen Charakteristika zu analysieren. Auf welchen Aspekten dabei das Hauptaugenmerk des medizinischen Personals liegen sollte, war Gegenstand intensiver Diskussionen.</p> <h2>Auskunft erhalten</h2> <p>Der Leidensdruck von Psoriasispatienten ist nach wie vor hoch, obwohl es mittlerweile u.a. durch die Entwicklung bestimmter Biologika zu einer deutlichen Verbreiterung der Therapieoptionen gekommen ist. Um dem deutlich spürbaren Wunsch nach Aufklärung Rechnung zu tragen, wurde heuer wieder der Welt-Psoriasis-Tag veranstaltet. Betroffene und deren Angehörige hatten die Möglichkeit, kostenlos zahlreichen informativen Vorträgen beizuwohnen, bei denen sowohl dermatologische als auch rheumatologische Themen auf leicht verständliche Weise präsentiert wurden. Auch Lic. phil. Ambauen gab wieder einen vielgeschätzten Einblick in die psychologischen Aspekte der Psoriasis.<br /> Ausreichend Zeit war auch für die persönlichen Fragen der Patienten eingeplant. Nach jeder Präsentation gab es die Möglichkeit, von der Expertise des Vortragenden zu profitieren. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Patienten begeistert angenommen.</p> <h2>Erfahrungen teilen</h2> <p>Beide Veranstaltungen klangen mit einem gemütlichen Beisammensein beim Apéro mit Blick auf den atemberaubenden türkisblauen Vierwaldstättersee aus. Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken war jedenfalls gegeben und wurde gerne genutzt. «Das Feedback war durchwegs positiv, was uns natürlich sehr freut», resümiert PD Jalili. Besonderen Dank spricht er auch dem Kompetenznetz Psoriasis niedergelassener Dermatologen in der Schweiz (PsoriNet) aus, welches einen massgeblichen Beitrag zu Organisation und Abwicklung geleistet hat.<br /> Der nächste Welt-Psoriasis-Tag findet übrigens im Jahr 2021 statt. Auch ein weiterer Workshop für MPA ist bereits in Planung.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: MPA-Workshop «Psoriasis, Psoriasisarthritis & atopische Dermatitis», 17. Oktober 2019, und Welt-Psoriasis-Tag 2019, 26. Oktober 2019, beide Obbürgen
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
«Was wir brauchen, ist Aufklärung auf allen Ebenen»
Aufgrund der Seltenheit des hereditären Angioödems (HAE) dauert es oft lange, bis Betroffene eine korrekte Diagnose erhalten. Die Schweizer HAE-Vereinigung setzt sich seit fast 25 Jahren ...
«Wir reden in der Medizin zu wenig über Sex»
Wer im Kontext von Haut und Sexualität primär an sexuell übertragbare Infektionen (STI) denkt, könnte überrascht werden. Denn das Thema Sexualität ist gesundheitlich aus ganz ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...