
Deucravacitinib über ein Jahr kontinuierlich wirksam
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Daten aus den Phase-III-Studien POETYK PSO-1 und PSO-2 zeigen für den selektiven TYK-2-Inhibitor Deucravacitinib in einer Population von Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis über 52 Wochen anhaltend gute Ansprechraten.
Die Tyrosinkinase 2 (TYK2) ist eine intrazelluläre Kinase, die im Signalweg mehrerer Zytokine wie Interleukin 23 und 12 sowie Typ-1-Interferon eine wichtige Rolle spielt und damit ein naheliegendes Ziel für die Therapie der Plaque-Psoriasis darstellt. Dieser Ansatz wird nun mit Deucravacitinib, einem oralen, selektiven, allosterischen Inhibitor von TYK2, in der Klinik untersucht. In zwei 16-wöchigen placebokontrollierten Phasen der beiden insgesamt für 52 Wochen geplanten Phase-III-Studien POETYK PSO-1 und POETYK PSO-2 zeigte Deucravacitinib in der Indikation Plaque-Psoriasis eine im Vergleich sowohl zu Placebo als auch zu Apremilast bessere Wirksamkeit im Hinblick auf den koprimären Endpunkt aus PASI 75 (Reduktion des Psoriasis Area and Severity Index um mindestens 75%) und Erreichen eines sPGA(static Physician’s Global Assessment)-Scores von 0 oder 1, entsprechend einer vollständigen oder fast vollständigen Abheilung.
Im Rahmen des EADV-Kongresses 2021 berichtete Prof. Dr. Richard Warren von der University of Manchester über die Wirksamkeitsdaten zu Deucravacitinib über 52 Wochen aus beiden Studien. In POETYK PSO-1 und PSO-2 waren Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (PASI ≥12, sPGA-Score ≥3, mehr als 10% der Körperoberfläche betroffen) eingeschlossen und wurden im Verhältnis 2:1:1 randomisiert mit Deucravacitinib 6mg einmal täglich, Placebo oder Apremilast 30mg zweimal täglich behandelt. In beiden Studien wurden die Patienten aus der Placebogruppe nach 16 Wochen auf Deucravacitinib umgestellt. In PSO-2 war auch ein randomisierter Absetzversuch inkludiert, der darin bestand, dass Patienten aus dem Deucravacitinib-Arm, die zu Woche 24 ein PASI-75-Ansprechen erreicht hatten, rerandomisiert mit Deucravacitinib oder Placebo weiterbehandelt wurden. Insgesamt wurden 666 bzw. 1020 Patienten randomisiert. Die Auswertungen nach 52 Wochen zeigten, dass Patienten, die in PSO-1 von Woche 0 an Deucravacitinib erhalten hatten, ihr ausgezeichnetes PASI-75- und sPGA-0/1-Ansprechen über den gesamten Verlauf der Studie behielten. Dies traf auch auf die zahlreichen sekundären Endpunkte der Studie zu. Patienten, die von Placebo auf Deucravacitinib umgestellt wurden, zeigten zu Woche 52 PASI-75- und sPGA-0/1-Ansprechraten, die mit jenen der von Anfang an mit Deucravacitinib behandelten Patienten vergleichbar waren. Ebenso blieben in PSO-2 bei den kontinuierlich mit Deucravacitinib behandelten Patienten die zu Woche 16 erreichten Ansprechraten hoch.
Von besonderem Interesse sind jedoch, so Warren, die Ergebnisse des randomisierten Absetzversuchs. Bei jenen Patienten, die zu Woche 24 Deucravacitinib durch Placebo ersetzten, kam es erwartungsgemäss zu einer Abnahme der Wirkung. Allerdings trat diese relativ langsam ein und das PAS- 75-Ansprechen ging über 16 Wochen auf einen Wert in der Grössenordnung von 30% zurück. Dies sei bemerkenswert, zumal die Halbwertszeit von Deucravacitinib bei rund 10 Stunden liegt. In diesem Bereich blieb das PASI 75 Ansprechen stabil und lag zu Woche 52 bei 31,3%. Dies sei, so Warren, erstaunlich gut und müsse in Zukunft genauer untersucht werden.
Quelle:
Warren R et al.: Deucravacitinib, an oral, selective tyrosine kinase 2 inhibitor, in moderate to severe plaque psoriasis: 52-week efficacy results from the phase 3 POETYK PSO-1 and POETYK PSO-2 trials. EADV 2021, Abstract 2857
Das könnte Sie auch interessieren:
Entzündliche Nagelerkrankungen besser behandeln
Nagelerkrankungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem – selbst milde Formen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Besonders die Nagelpsoriasis stellt ...
Neues für die Therapie des chronischen Handekzems
Mit Delgocitinib steht seit Kurzem endlich eine zielgerichtete Lokaltherapie für das chronische Handekzem zur Verfügung. Weitere JAK-Hemmer wie Upadacitinib befinden sich derzeit in ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...