
©
Getty Images
Die Knospe öffnet sich
Jatros
Autor:
MR Dr. Johannes Neuhofer
Obmann des Berufsverbandes österreichischer Dermatologen (BVÖD)<br/> <a href="http://bvoed.at/" target="_blank">www.bvoed.at</a>
30
Min. Lesezeit
14.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des BVÖD!<br/> <br/> Erblüht ist sie noch nicht, aber die Tage werden länger, die rauen Winde seltener und die grimmigen Eisriesen ziehen sich zurück. Der Frühling naht und immer öfter umschmeicheln linde Lüfte die allmählich grünenden Zweige. Sie wirken wie ein Wachstumshormon für die noch immer junge, aber stetig wachsende, kräftige Pflanze namens BVÖD.</p>
<hr />
<p class="article-content"><h2>Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des BVÖD!</h2> <p>Erblüht ist sie noch nicht, aber die Tage werden länger, die rauen Winde seltener und die grimmigen Eisriesen ziehen sich zurück. Der Frühling naht und immer öfter umschmeicheln linde Lüfte die allmählich grünenden Zweige. Sie wirken wie ein Wachstumshormon für die noch immer junge, aber stetig wachsende, kräftige Pflanze namens BVÖD.</p> <h2>Neujahrstreffen des BVÖDVorstands</h2> <p>Am Freitag, den 11. Jänner 2019 haben wir uns wieder getroffen, nach der täglichen Arbeit in unseren Praxen, im tief verschneiten Salzburg. Trotz schwierigster Verkehrsbedingungen waren die RepräsentantInnen aller Bundesländer angereist, um die Themen der niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen zu diskutieren. Es sind Zeiten des raschen Umbruchs im österreichischen Gesundheitssystem und die Arbeitsgebiete der 41 Sonderfächer werden neu abgesteckt.<br />Auch wir Dermatologinnen und Dermatologen werden noch in diesem Jahr dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Katalog mit unseren Tätigkeitsprofilen präsentieren. Die Regierung wird dann festlegen, was ein Dermatologe, eine Dermatologin in Österreich anbieten darf bzw. mindestens muss. Die Tarife der neu zu installierenden Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) werden irgendwann später in unserem Land Gültigkeit haben. Die ÖGK wird Anfang 2020 voll etabliert sein, aber ab 1. April 2019 wird sie bereits in den einzelnen Bundesländern Einspruchsrecht haben. Bis zur bundesweiten Angleichung der Honorare kann es noch längere Zeit dauern und die Verträge werden, wie bisher, in den einzelnen Ländern ausgehandelt.<br />Erfreulicherweise haben bereits mehrere Kollegenteams in Kooperation recht brauchbare Kataloggrundlagen erarbeitet. Wir müssen die Vorschläge dann nur mehr abstimmen und werden die Breite unseres Faches auflisten und dem BMG entsprechend darlegen. Der Präsident der ÖGDV und der Bundesfachgruppenobmann werden dann diesen Katalog noch einmal abstimmen, bevor er dem BMG vorgelegt werden wird. Bis weit in die Zukunft hinein wird dieser vom BMG genehmigte Katalog das Arbeitsfeld der Dermatologie bestimmen.</p> <h2>Schließen Sie sich uns an!</h2> <p>Die Tarife, die in der Folge für die niedergelassenen DermatologInnen ausverhandelt werden, sind meines Erachtens die große Herausforderung des BVÖD. Wissenschaftliche Gesellschaften wie die ÖGDV haben andere Aufgaben im Fokus ihrer Arbeit. Glücklicherweise haben viele Kollegen und Kolleginnen erkannt, dass für eine gute Honorierung ihrer Tätigkeit ein bärenstarker BVÖD höchst bedeutsam ist, und das spiegelt sich in der ständig wachsenden Mitgliederzahl. Naiv ist zu glauben – und manche Kollegen bzw. Kolleginnen tun es immer noch –, dass die hehren Persönlichkeiten, die im Rampenlicht unseres Faches strahlen, das schon richten werden. Nein! Wir selber, zusammengeschlossen in einem starken BVÖD, müssen für unsere ökonomische Sicherheit kämpfen. Daher appelliere ich an euch, niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht Mitglieder des BVÖD sind, tretet der Interessenvertretung bei und unterstützt unsere Anliegen im eigenen Interesse. Denn je breiter wir österreichischen Dermatologen und Dermatologinnen aufgestellt sind, desto mehr Gewicht haben wir bei der Durchsetzung unserer legitimen Interessen, die sonst niemanden kümmert außer uns selbst.<br />Jedes Bundesland hat einen Repräsentanten im Vorstand, das sind derzeit gleichzeitig die, die von euch demokratisch zum/zur Landesfachgruppen-Obmann/-frau gewählt wurden. Da sich aber weitere Aufgaben für den BVÖD stellen, hat die Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, zwei weitere Kolleginnen zu kooptieren. Für die Förderung der Wahlärzte und -ärztinnen unseres Faches ist dies Doz. Dr. Julia Frühauf, Maria Enzersdorf, und für die Belange der Kollegen und Kolleginnen, die am Anfang ihrer Dermatologie- Karriere stehen, Dr. Marie-Therese Demblin. Beide wurden einstimmig gewählt. Ich bin von ihrem Engagement überzeugt und wünsche viel Erfolg für diese wichtigen Aufgaben.</p> <h2>Jahrestagung des BVÖD im Oktober 2019 in Salzburg</h2> <p>Der nächste Kongress wird am Samstag, den 12. Oktober 2019 – mit einem Come-together am Vorabend – im Hotel Imlauer in Salzburg stattfinden. Diesmal werden in ausgewogenem Maße auch Vorträge zu Fachthemen gestaltet, die für uns niedergelassenen Dermatologen und Dermatologinnen interessant sind. Am Freitag, den 11. Oktober 2019 ab 16 Uhr werden ein Laserworkshop und ein Workshop mit dem Thema „Fäden und Filler“ stattfinden. Ich hoffe wie im Vorjahr wieder auf rege Beteiligung. Vielleicht gelingt es uns sogar, unser erstes erfolgreiches BVÖD-Meeting von 2018 noch zu toppen.<br />Nach dem Motto auch unseres ÖGDV-Präsidenten Prof. Rappersberger „Gemeinsam sind wir stark“ freue ich mich auf eure Mithilfe.<br />Möge die Knospe sich weiter öffnen und erblühen und im Sinne von uns niedergelassenen Dermatologen und Dermatologinnen reichlich Früchte bringen.</p> <p>Herzlichst Ihr<br /> <strong>MR Dr. Johannes Neuhofer</strong></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Update atopisches Ekzem
In den vergangenen Jahren haben sich das Verständnis des atopischen Ekzems (AE) sowie die therapeutischen Möglichkeiten deutlich weiterentwickelt. Und der Weg ist noch nicht zu Ende ...
Coaching für Ärzt:innen: Klarheit finden, an Stärke gewinnenEinblicke in den Coachingprozess
Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen sind enorm. Neben fachlichem Können werden täglich auch persönliche Ressourcen wie Resilienz und Entscheidungsstärke ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...