
©
Getty Images/iStockphoto
DermaNet – Wissenstransfer durch kompetente Ansprechpartner
Leading Opinions
30
Min. Lesezeit
26.03.2020
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Bereits im Oktober 2014 wurde das Kompetenznetz Psoriasis niedergelassener Dermatologen Schweiz (PsoriNet) gegründet. Nach rund fünf Jahren wurde aus PsoriNet nun DermaNet, das Kompetenznetz niedergelassener Dermatologen Schweiz. PD Dr. Dr. med. Ahmad Jalili verrät uns, weshalb es zu der Namensänderung gekommen ist und auf welche Erweiterungen wir uns freuen dürfen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Dr. Jalili wurde vergangenen Juni zum Präsidenten von PsoriNet gewählt. Er folgte damit Dr. med. Tobias Plaza nach, der aufgrund neuer Verpflichtungen in der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) als Präsident zurückgetreten ist, jedoch weiterhin als Vizepräsident des Netwerkes tätig ist. Mittlerweile wurde das Netzwerk in DermaNet umbenannt.</p> <p><strong>Dr. Jalili, was hat Sie zu der Namensänderung bewogen?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> PsoriNet war eine erfolgreiche Idee von Tobias Plaza, Daniel Zuder, Marguerite Krasovec Rahmann, Michael Geiges und anderen. Dieses Netzwerk beschäftigte sich ausschliesslich mit Psoriasis. Die Idee dahinter war, niedergelassenen Kollegen, die sich mit systemischer Therapie – insbesondere mit Biologika – beschäftigen, eine Plattform zum Austausch zu bieten. Dort konnten sich Ärzte selbst vorstellen und anführen, welche Behandlungen sie anbieten. Patienten konnten sich mithilfe dieser Plattform über das Krankheitsbild Psoriasis und dessen Therapiemöglichkeiten informieren sowie Selbsthilfegruppen und behandelnde Ärzte ausfindig machen.<br /> In letzter Zeit ist einiges in Bewegung geraten, nicht nur bei der Psoriasis, sondern auch in anderen Bereichen der Dermatologie und die Therapien werden zunehmend komplexer.<br /> Mittlerweile stehen uns einige neue Therapiemöglichkeiten für die atopische Dermatitis (AD) zur Verfügung, ebenso gibt es im Bereich der Akne inversa und der Urtikaria neue Entwicklungen. Für Vitiligo kommen JAK-Inhibitoren infrage und bei Morbus Behçet werden wir mit Apremilast bald die erste Zulassung erhalten. Auch im Bereich der Wundbehandlung gibt es bereits einige neue Therapien und es werden noch welche dazukommen.<br /> Deshalb haben wir uns dazu entsschlossen, uns künftig nicht nur mit Psoriasis zu beschäftigen, sondern mit DermaNet eine Plattform zu schaffen, mit der wir auch andere Indikationen abdecken wollen.</p> <p><strong>Womit beschäftigen sich die Mitglieder dieses Netzwerkes?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> Die Mitglieder beschäftigen sich mit den neuen Therapien für die angeführten Krankheitsbilder. Die Mitglieder stellen sich und ihre Spezialgebiete vor und erklären Patienten und allen Interessierten die neuen Therapiemöglichkeiten. Wie schon auf PsoriNet werden auf unserer neuen DermaNet-Plattform zunächst die verschiedenen Krankheitsbilder detailliert erklärt werden. Zudem werden wir bei jeder Krankheit auflisten, welche Therapiemöglichkeiten uns derzeit zur Verfügung stehen und welche unserer Mitglieder sich damit beschäftigen.</p> <p><strong>Warum ist Ihrer Meinung nach ein derartiges Netzwerk wichtig?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> Die Anzahl und die Komplexität der Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Krankheitsbilder nehmen stetig zu. Meiner Meinung nach ist es nicht nötig, dass jeder Dermatologe alles abhandelt. Viele Kollegen zeigen besonderes Interesse an einem bestimmten Bereich, manche Kollegen operieren mehr, andere vertiefen sich eher in das Gebiet der entzündlichen Hautkrankheiten oder das Wundmanagement. Ich glaube auch nicht, dass sich alle Mitglieder von DermaNet auf all die genannten Krankheiten spezialisieren werden. Ich glaube aber, es ist gut, aus jedem Bereich kompetente Fachleute mit an Bord zu haben. Der Zweck des Netzwerkes ist die Gewährleistung der leitliniengerechten Therapien entsprechend aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf höchstem Niveau durch die niedergelassenen Dermatologen. Über unsere Plattform kann man sich dann darüber informieren, wer die kompetentesten Ansprechpartner für die einzelnen Krankheitsbilder sind und wo sie zu finden sind. Davon profitieren sowohl die niedergelassenen Kollegen als auch die Patienten. Ausserdem wollen wir künftig auf unserer Plattform einen eigenen Bereich zum Informationsaustausch anbieten. Kollegen können dort ihre Fragen zu Therapien, ihren Fällen usw. direkt an DermaNet stellen. Die Fragen werden von Teams aus drei bis vier Fachleuten diskutiert und die Antwort wird anschliessend per E-Mail an alle Mitglieder von DermaNet ausgesendet. Damit wollen wir gewährleisten, dass all unsere Mitglieder wissen, wie sie mit Spezialfällen umgehen sollen.</p> <p><strong>Wer kann Mitglied werden?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> Jeder in der Schweiz tätige Dermatologe kann Mitglied von DermaNet werden.</p> <p><strong>Wie gewährleisten Sie, dass die Mitglieder von DermaNet auf dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse bleiben?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> DermaNet-Mitglieder verpflichten sich zur regelmässigen Fortbildung sowie zur Teilnahme an den DermaNet-Qualitätszirkeln. Wir organisieren regelmässig Veranstaltungen, über die wir unsere Mitglieder mit unserem Newsletter und mit der Online-Austauschplattform informieren. Für Patienten und Ärzte anderer Fachgruppen soll so gewährleistet sein, dass eine erforderliche Therapie auf höchstem fachlichem Niveau nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft erfolgt.</p> <p><strong>Sind neben den angesprochenen Veranstaltungen für Dermatologen auch Informationsveranstaltungen für Patienten geplant?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> Ja, wir werden auch Informationsveranstaltungen, wie zuletzt den Welt-Psoriasis-Tag 2019, für Patienten anbieten, bei denen sich Betroffene mit kompetenten Fachleuten austauschen können. Geplant sind bereits der «Exzema Day», die «Atopic Dermatitis Awareness Week», die «Acne Inversa Awareness Week» und der Welt-Psoriasis-Tag. All diese Veranstaltungen sind nicht nur für Fachleute gedacht, sondern auch für Patienten.</p> <p><strong>Nun haben Sie uns schon sehr neugierig auf die neue Plattform gemacht. Wie lange wird es noch dauern, bis der Wandel von PsoriNet zu DermaNet auch online vollzogen wird? Wann also wird DermaNet online gehen?</strong><br /> <strong>A. Jalili:</strong> Wir sind mit der neuen Plattform mitten in den Vorbereitungen beziehungsweise bei der Umsetzung und ich hoffe, dass wir rechtzeitig zum Post AAD Highlight Meeting damit fertig sein werden, um die neue Plattform dort präsentieren zu können. Das Post AAD Meeting wird voraussichtlich im Sommer 2020 in Zürich stattfinden, von wo aus die Vorträge live nach Basel, Bern und Bellinzona übertragen werden sollen.</p> <p><br /><strong>Der DermaNet-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:</strong></p> <ul> <li>Präsident:<br /> PD Dr. Dr. med. <strong>Ahmad Jalili</strong></li> <li>Vizepräsident:<br /> Dr. med. <strong>Tobias Plaza</strong></li> <li>Quästor:<br /> Dr. med. <strong>Daniel Zuder</strong></li> <li>Aktuarin:<br /> Dr. med. <strong>Marguerite Krasovec Rahmann</strong></li> <li>Beisitzer:<br /> Dr. med. <strong>Michael Geiges</strong>,<br /> Dr. med. <strong>Peter Bures</strong>,<br /> Dr. med. <strong>Beat Keller</strong></li> <li>Kassenprüferinnen:<br /> Dr. med. <strong>Jeannine Both</strong>,<br /> Dr. med. <strong>Katrin Baumann Conzett</strong></li> </ul> <p><br /><strong>Sie wollen Mitglied werden?</strong><br /> Bei Interesse an einer Mitgliedschaft senden Sie eine E-Mail an:<br /> ahmad.jalili@buergenstock.ch</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Perianale Dermatosen
Perianale Dermatosen sind ein klinisch vielgestaltiges und herausforderndes Krankheitsbild, das sowohl dermatologische als auch proktologische Kompetenzen erfordert. Dieser Überblick ...
Neurosyphilis – State of the Art
Nicht nur aufgrund der steigenden Syphiliszahlen in Europa bleibt die Neurosyphilis eine wichtige Differenzialdiagnose bei neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...