© Getty Images

Professionelle Wundversorgung

Der Verein Wundmanagement Oberösterreich stellt sich vor

<p class="article-intro">Unter dem Motto „Alleine erreichen wir viel, zusammen mit anderen alles“ ist der Verein Wundmanagement Oberösterreich im Jahr 2012 gegründet worden. Seither konnte eine Reihe von Mitgliedern dazugewonnen werden, sodass sich der Verein österreichweit als Wundverein mit den meisten Mitgliedern etabliert hat. Wir wollen für alle Berufsgruppen, die sich im medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereich für das Thema Wundmanagement engagieren, eine Plattform zur Verfügung stellen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Der Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: DGKP Brigitte Wirth, DGKP Franz Hinterholzer, DGKP Gerlinde Auer, DGKP Maria &Uuml;berlackner und Dr. Doris Miesenbeck. Alle Vorstandsmitglieder sind aktiv im Bereich Wundmanagement t&auml;tig. Im Vereinsgeschehen, das auf Ehrenamtlichkeit und der Mitarbeit aller Vereinsmitglieder aufgebaut ist, legen wir gro&szlig;en Wert auf Zusammengeh&ouml;rigkeit, was sich bei den Vereinstreffen und Veranstaltungen widerspiegelt.</p> <h2>Unsere Ziele</h2> <ul> <li>Der Begriff Vernetzung wird heutzutage h&auml;ufig als abgenutztes Schlagwort empfunden. Dennoch sind die Zusammenarbeit und der Austausch aller in der Wundversorgung t&auml;tigen Personen unabdingbar, um erfolgreich zu sein. Hohe Fachkompetenz alleine gen&uuml;gt nicht!</li> <li>Eine Optimierung der Betreuungssituation von Patienten mit chronischen Wunden kann nur durch eine enge Kooperation zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen und Kostentr&auml;gern gelingen.</li> <li>Um den Mehrwert f&uuml;r die Patientinnen und Patienten zu steigern, wird das kompetente Wissen des Expertenteams der ober&ouml;sterreichischen Pflege- und &Auml;rzteschaft explizit und grundlegend vermittelt.</li> <li>Ein weiteres Ziel ist F&ouml;rderung der theoretischen Weiterbildung und des praktischen Wissens auf dem Gebiet der Wundbehandlung durch regelm&auml;&szlig;ige Vereinstreffen und vereinsinterne Fortbildungen.</li> <li>Besondere Relevanz misst der Verein Wundmanagement Ober&ouml;sterreich dem Erfahrungs-, dem Interessen- und dem Informationsaustausch bei.</li> </ul> <h2>Folgende Punkte wurden von uns bisher erfolgreich umgesetzt</h2> <p>Um die Ziele bestm&ouml;glich zu erreichen, pflegen wir regelm&auml;&szlig;ige Vereinstreffen. Alle zwei Jahre wird ein Vereinsausflug zur F&ouml;rderung der Gemeinschaft organisiert. Dabei stehen besonders die Wahrnehmung der Interessen unserer Mitglieder im Fokus sowie deren Umsetzung im Rahmen unserer M&ouml;glichkeiten. Des Weiteren f&ouml;rdern wir das theoretische Wissen durch zahlreiche Weiterbildungen.<br /><br /> In diesem Kontext hat eine Reihe sehr erfolgreicher Fortbildungen und Veranstaltungen stattgefunden: Das Wundsymposium O&Ouml;, welches in den Jahren 2014 und 2016 veranstaltet worden ist, z&auml;hlt zu den Meilensteinen seit Bestehen des Vereins. Beide Veranstaltungen fanden reges Interesse und waren mit jeweils 200 Besucherinnen und Besuchern ausgebucht.<br /><br /> 2012 behandelten wir sehr intensiv das Thema &bdquo;Diabetisches Fu&szlig;syndrom&ldquo;. 2013 widmete der Verein seine Aufmerksamkeit der Problematik &bdquo;peristomale Ulcerationen&ldquo;. Sehr gro&szlig;en Anklang fanden die Kurse &bdquo;Kinesiotaping in der Wundbehandlung&ldquo; in den Jahren 2014 und 2015. 2015 besch&auml;ftigten wir uns mit dem Thema &bdquo;Lebensqualit&auml;t/palliative Wundbehandlung&ldquo;. 2016 wurde eine Fortbildung zum Thema &bdquo;Verbrennungen&ldquo; abgehalten.<br /> Derzeit erarbeiten wir f&uuml;r das heurige Jahr folgende Themenschwerpunkte: &bdquo;IAD/Dekubitus&ldquo; und &bdquo;Wie bringe ich die Botschaft an den Mann/an die Frau?&ldquo;. F&uuml;r diese Veranstaltung konnten wir Dr. Georg Karigl vom Unternehmen &bdquo;Mensch in Bewegung&ldquo; gewinnen.<br /><br /> Als Kooperationspartner der Initiative &bdquo;Wund?Gesund!&ldquo; tr&auml;gt der Verein Wundmanagement Ober&ouml;sterreich aktiv zur Generierung von Awareness gegen&uuml;ber der aktuellen Situation in der Wundversorgung bei.<br /> Weitere Informationen und Anregungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.wundmanagement-ooe.at.</p></p>
Back to top