
©
Getty Images
Der Verein Wundmanagement Oberösterreich stellt sich vor
Jatros
30
Min. Lesezeit
24.05.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Unter dem Motto „Alleine erreichen wir viel, zusammen mit anderen alles“ ist der Verein Wundmanagement Oberösterreich im Jahr 2012 gegründet worden. Seither konnte eine Reihe von Mitgliedern dazugewonnen werden, sodass sich der Verein österreichweit als Wundverein mit den meisten Mitgliedern etabliert hat. Wir wollen für alle Berufsgruppen, die sich im medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereich für das Thema Wundmanagement engagieren, eine Plattform zur Verfügung stellen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Der Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: DGKP Brigitte Wirth, DGKP Franz Hinterholzer, DGKP Gerlinde Auer, DGKP Maria Überlackner und Dr. Doris Miesenbeck. Alle Vorstandsmitglieder sind aktiv im Bereich Wundmanagement tätig. Im Vereinsgeschehen, das auf Ehrenamtlichkeit und der Mitarbeit aller Vereinsmitglieder aufgebaut ist, legen wir großen Wert auf Zusammengehörigkeit, was sich bei den Vereinstreffen und Veranstaltungen widerspiegelt.</p> <h2>Unsere Ziele</h2> <ul> <li>Der Begriff Vernetzung wird heutzutage häufig als abgenutztes Schlagwort empfunden. Dennoch sind die Zusammenarbeit und der Austausch aller in der Wundversorgung tätigen Personen unabdingbar, um erfolgreich zu sein. Hohe Fachkompetenz alleine genügt nicht!</li> <li>Eine Optimierung der Betreuungssituation von Patienten mit chronischen Wunden kann nur durch eine enge Kooperation zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen und Kostenträgern gelingen.</li> <li>Um den Mehrwert für die Patientinnen und Patienten zu steigern, wird das kompetente Wissen des Expertenteams der oberösterreichischen Pflege- und Ärzteschaft explizit und grundlegend vermittelt.</li> <li>Ein weiteres Ziel ist Förderung der theoretischen Weiterbildung und des praktischen Wissens auf dem Gebiet der Wundbehandlung durch regelmäßige Vereinstreffen und vereinsinterne Fortbildungen.</li> <li>Besondere Relevanz misst der Verein Wundmanagement Oberösterreich dem Erfahrungs-, dem Interessen- und dem Informationsaustausch bei.</li> </ul> <h2>Folgende Punkte wurden von uns bisher erfolgreich umgesetzt</h2> <p>Um die Ziele bestmöglich zu erreichen, pflegen wir regelmäßige Vereinstreffen. Alle zwei Jahre wird ein Vereinsausflug zur Förderung der Gemeinschaft organisiert. Dabei stehen besonders die Wahrnehmung der Interessen unserer Mitglieder im Fokus sowie deren Umsetzung im Rahmen unserer Möglichkeiten. Des Weiteren fördern wir das theoretische Wissen durch zahlreiche Weiterbildungen.<br /><br /> In diesem Kontext hat eine Reihe sehr erfolgreicher Fortbildungen und Veranstaltungen stattgefunden: Das Wundsymposium OÖ, welches in den Jahren 2014 und 2016 veranstaltet worden ist, zählt zu den Meilensteinen seit Bestehen des Vereins. Beide Veranstaltungen fanden reges Interesse und waren mit jeweils 200 Besucherinnen und Besuchern ausgebucht.<br /><br /> 2012 behandelten wir sehr intensiv das Thema „Diabetisches Fußsyndrom“. 2013 widmete der Verein seine Aufmerksamkeit der Problematik „peristomale Ulcerationen“. Sehr großen Anklang fanden die Kurse „Kinesiotaping in der Wundbehandlung“ in den Jahren 2014 und 2015. 2015 beschäftigten wir uns mit dem Thema „Lebensqualität/palliative Wundbehandlung“. 2016 wurde eine Fortbildung zum Thema „Verbrennungen“ abgehalten.<br /> Derzeit erarbeiten wir für das heurige Jahr folgende Themenschwerpunkte: „IAD/Dekubitus“ und „Wie bringe ich die Botschaft an den Mann/an die Frau?“. Für diese Veranstaltung konnten wir Dr. Georg Karigl vom Unternehmen „Mensch in Bewegung“ gewinnen.<br /><br /> Als Kooperationspartner der Initiative „Wund?Gesund!“ trägt der Verein Wundmanagement Oberösterreich aktiv zur Generierung von Awareness gegenüber der aktuellen Situation in der Wundversorgung bei.<br /> Weitere Informationen und Anregungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.wundmanagement-ooe.at.</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Update atopisches Ekzem
In den vergangenen Jahren haben sich das Verständnis des atopischen Ekzems (AE) sowie die therapeutischen Möglichkeiten deutlich weiterentwickelt. Und der Weg ist noch nicht zu Ende ...
Coaching für Ärzt:innen: Klarheit finden, an Stärke gewinnenEinblicke in den Coachingprozess
Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen sind enorm. Neben fachlichem Können werden täglich auch persönliche Ressourcen wie Resilienz und Entscheidungsstärke ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...