
Bedürfnissen von Psoriasis-Patienten gerecht werden
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Bei SkinSense handelt es sich um ein innovatives digitales Patientenmanagement-Tool von und für Dermatologen, welches diese in der Behandlung von Psoriasis-Patienten zu unterstützen vermag.
Die Diagnosestellung von Psoriasis und die Behandlung der entsprechenden Patienten erfordern einen grossen administrativen Aufwand, z.B. in der Einholung der Kostengutsprache. Dermatologen wünschen sich jedoch so viel Zeit wie möglich für ihre Patienten und sehen daher in Lösungen, welche sie in diesen Prozessen unterstützen, einen grossen Mehrwert.
SkinSense unterstützt niedergelassene Dermatologen konkret und praktisch bei der Diagnosestellung, der Therapie und beim Monitoring ihrer Psoriasis-Patienten. Die Software wurde in einer Co-Creation von Rockethealth Schweiz AG und dem Kompetenznetz niedergelassener Dermatologen, DermaNet, entwickelt, unterstützt von Novartis Pharma Schweiz AG. Sie kann je nach Praxis-Management-System beim Dermatologen direkt in dieses integriert oder als «Stand alone»-Lösung eingesetzt werden.
Das Hauptziel von SkinSense ist es, den administrativen Aufwand bei der Diagnosestellung, der Therapie und dem Monitoring von Psoriasis-Patienten in der dermatologischen Praxis zu verringern. Die Zeit für die persönliche Interaktion zwischen Dermatologe und Patient soll durch SkinSense verlängert und die Behandlungsqualität verbessert werden.
SkinSense verringert den administrativen Aufwand und vereinfacht das Monitoring der Patienten. Auch kann die ganze Dokumentation (Berichte, Kostengutsprachen etc.) in SkinSense gespeichert werden. Der Dermatologe hat dadurch mehr Zeit für seine Patienten und die Behandlungsqualität steigt. Ferner kann der Krankheitsverlauf mit Fotos dokumentiert und so dem Patienten sehr einfach veranschaulicht werden. Dies hat wiederum einen positiven Einfluss auf die Compliance. SkinSense ist bis zum jetzigen Zeitpunkt auf die Diagnosestellung, die Therapie und das Monitoring von Psoriasis-Patienten ausgerichtet.
SkinSense bietet u.a. folgende Funktionen und Annehmlichkeiten:
-
integrierten PASI Calculator
-
integrierten DLQI- und PEST-Fragebogen
-
einfach ersichtliche Vorgeschichte des Patienten
-
einfache Verlaufskontrolle, direkt mit Fotos dokumentierbar
-
vereinfachten Kostengutsprache-Prozess
«Die Software SkinSense wurde mit dem Gedanken entwickelt, unsere tägliche Arbeit in Klinik und Praxis zu optimieren und die Betreuung von Psoriasis-Patienten zu verbessern. Derzeit arbeiten wir daran, unsere Software für andere Indikationen wie atopische Dermatitis und Hidradenitis suppurativa zu erweitern. Wir haben es uns zudem zum Ziel gesetzt, bereits vorhandene sowie geplante Krankheitsregister, z.B. ‹eHealth Dermatology Office-based Registry for Psoriasis› (e-DOR), Register für atopische Dermatitis bzw. Hidradenitis suppurativa, mit der Software zu verknüpfen, um der Ärztin/dem Arzt Zeit zu schenken und die gezielte Bereitstellung und Sammlung wichtiger Daten zu ermöglichen», erzählte uns der Präsident von DermaNet – Kompetenznetz niedergelassener Dermatologen Schweiz, PD Dr. Dr. med. Ahmad Jalili.
Einen Eindruck von der SkinSense-Softwareverschaffen verschaffen können Sie unter diesem Link .
Quelle:
Presseaussendung DermaNet – Kompetenznetz niedergelassener Dermatologen Schweiz, 16. Juli 2021, und Gespräch mit PD Dr. Dr. med. Ahmad Jalili
Das könnte Sie auch interessieren:
Perianale Dermatosen
Perianale Dermatosen sind ein klinisch vielgestaltiges und herausforderndes Krankheitsbild, das sowohl dermatologische als auch proktologische Kompetenzen erfordert. Dieser Überblick ...
Neurosyphilis – State of the Art
Nicht nur aufgrund der steigenden Syphiliszahlen in Europa bleibt die Neurosyphilis eine wichtige Differenzialdiagnose bei neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. ...
Die menschliche Haut in der modernen Kunst
Dr. Ralph Ubl, Professor für neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel, stellte sich der schwierigen Herausforderung, einem Raum voller erwartungsvoller Dermatologen das Organ Haut ...