© Anar Mammadov - stock.adobe.com

Praxisrelevant

Aktinische Keratosen: wann und wie behandeln?

Aktinische Keratosen (AK) sind Vorstufen des kutanen spinozellulären Karzinoms (cSCC) und treten in zunehmender Häufigkeit im höheren Lebensalter auf. Therapeutisch kommen hauptsächlich die photodynamische Therapie sowie diverse topische medikamentöse Substanzen zum Einsatz. Im Rahmen des diesjährigen «Swiss Derma Day» hat Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Robert Hunger, Leiter Hauttumorzentrum, Inselspital Bern, über Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten für AK referiert.

Aktinische Keratosen sind die Vorstufen des auch als Spinaliom bekannten cSCC. In einer Analyse von 2149 invasiven cSCC (icSCC) von 1434 Patienten wurde die Rate des 10-Jahres-Gesamtüberlebens (OS) mit 13,2% berechnet.1 Da es sich bei cSCC-Patienten in der Regel um ein älteres Patientenkollektiv handelt, müssen geriatrische Komorbiditäten bei diesen Ergebnissen berücksichtigt werden.2 Wenn nämlich die Analyse auf das cSCC-spezifische OS heruntergebrochen wird, ist erkennbar, dass beim 10-Jahres-OS mit 93,6% nur wenige Patienten am cSCC sterben. Als die Prognose beeinflussende Risikofaktoren wurden Tumordicke >4mm, desmoplastisches Wachstum und Immunsuppression identifiziert.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top