
HOCM-Therapie: 6-Minuten-Gehstrecke als praktischer Marker für Therapieerfolg
Bericht: Reno Barth
Medizinjournalist
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Real-World-Daten sprechen für die frühe Wirksamkeit und Sicherheit von Mavacamtenin der Behandlung der symptomatischen hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM). Eine kleine Studie an einem Zentrum in Belfast zeigt Verbesserungen von hämodynamischen Parametern, «patient-reported outcomes» sowie von Biomarkern. Eine signifikante Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke zeigt nach Ansicht der Autor:innen, dass sich dieser leicht verfügbare Test als Marker für einen Therapieerfolg eignet.
Die Therapielandschaft in der Indikation HOCM hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert, wie Dr. med. Matthew Todd vom Belfast Health and Social Care Trust ausführte. Waren bis vor Kurzem lediglich symptomatische Behandlungsoptionen verfügbar, so besteht seit der Einführung des kardialen Myosin-Inhibitors Mavacamten als erster Substanz seiner Klasse die Option, in die Pathophysiologie der Erkrankung einzugreifen.
Die Zulassung von Mavacamten beruht auf den beiden Phase-III-Studien EXPLORER HCM und VALOR HCM.1,2 Todd: «Die klinischen Daten zeigen, dass Mavacamten den linksventrikulären Ausflusstrakt-Gradienten (LVOT-Gradienten) reduziert, die NYHA-Funktionsklasse verbessert und Biomarker wie NT-proBNP günstig beeinflusst.» Ungeachtet der überzeugenden Ergebnisse der klinischen Studien bestehe jedoch ein Mangel an Daten aus dem klinischen Alltag zu dieser Therapie, so der Referent. Es stelle sich auch die Frage, ob und inwieweit sich in der Klinik leicht durchführbare Funktionstests wie der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) zur praxisnahen Messung der therapeutischen Wirksamkeit eignen.
Todd und sein Team untersuchten daher, welche Auswirkungen Mavacamten auf den 6MWT in der kleinen Population an Patient:innen hat, die an ihrem Zentrum mit Mavacamten behandelt wurden. Dazu wurden alle Patient:innen in die Studie eingeschlossen, die an diesem Zentrum zwischen Mai und August 2024 eine Behandlung mit Mavacamten begannen. Echokardiografische Daten, Standard-of-Care-Biomarker, Daten zur Lebensqualität sowie der 6MWT wurden einmal vor Therapiebeginn und ein weiteres Mal nach 16 Wochen leitliniengerechter Therapie erhoben.
Signifikante Verbesserungen aller untersuchten Parameter nach 16 Wochen unter Mavacamten
Insgesamt wurden sieben Patienten und drei Patientinnen mit einem medianen Alter von 55 Jahren auf Mavacamten eingestellt (60% NYHA-Klasse III). Bei Beginn der Behandlung betrug der mittlere maximale LVOT-Gradient während des Valsalva-Manövers 133mmHg (±50,7mmHg). Das mittlere NT-proBNP betrug 1951pg/ml (Range: 62–5571pg/ml) und die mittlere von den Patient:innen angegebene Lebensqualität lag bei 38 Punkten im Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ).
Nach 16 Wochen leitliniengerechter Therapie mit Mavacamten wurde eine signifikante Verbesserung des Peak-LVOT-Gradienten beobachtet. Die mittlere Reduktion lag bei 103mmHg (95% CI: 70–136; p<0,0001). Damit einher ging auch eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität. Die mittlere Verbesserung des KCCQ-Scores betrug 22,3 Punkte (95% CI: 1,7–43,0; p=0,04) und das NT-proBNP ging im Mittel um 1596pg/ml (95% CI: 244–2948; p=0,03) zurück. Auch die Gehstrecke, gemessen mit dem 6MWT, nahm um 93m von 314m auf 407m zu (95% CI: 21–164; p=0,016). In keinem Fall kam es zu einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion, die eine Therapieunterbrechung notwendig gemacht hätte.3
Fazit
Der 6-Minuten-Gehtest zeigte sich im klinischen Einsatz als praktikabler, leicht verfügbarer Marker für den Therapieerfolg.
Quelle:
ESC-Kongress 2025, Session «Management of hypertrophic obstructive cardiomyopathy», 1. September 2025, Madrid
Literatur:
1 Olivotto I et al.: Mavacamten for treatment of symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy (EXPLORER-HCM): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 2020; 396: 759-69 2 Desai MY et al.: Myosin inhibition in patients with obstructive hypertrophic cardiomyopathy referred for septal reduction therapy. J Am Coll Cardiol 2022; 80: 95-108 3 Todd M et al.: Mavacamten in hypertrophic cardiomyopathy: use of accessible functional testing to examine real-world effectiveness. ESC 2025, Madrid, präsentiert am 1.9.2025
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...