
Well und KPT bauen Digitalisierung für Versicherte aus
Die digitale Gesundheitsplattform Well und die Krankenkasse KPT machen wieder gemeinsame Sache: Die Unternehmen haben ein digitales Grundversicherungsmodell entwickelt, das Versicherte unterstützen soll.
Bern. Die Berner Krankenkasse und die Gesundheitsplattform Well lancieren gemeinsam ein neues, digitales Grundversicherungsmodell: Die Basis bildet die Well-App, die seit 2021 kontinuierlich aufgebaut und weiterentwickelt wurde. Das Modell, das die Behandlung zentral über eine App steuert, sei ein Novum und eröffne für KPT-Versicherte Zugang zu einer Vielzahl von digitalen Dienstleistungen, gaben die Unternehmen in einer Aussendung bekannt.
Die KPT gehört zu den zehn grössten Krankenkassen der Schweiz und zählt rund 700 Mitarbeitende sowie knapp 600 000 Versicherte. Schon jetzt bietet KPTwin.smart über die Well-App diverse Angebote im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung. Mehr als 320 000 User würden Funktionalitäten wie den Symptom-Checker oder die Medikamentenbestellung über die Online-Apotheke schon jetzt nutzen. Exklusiv für die Versicherten von KPT wurden nun zusätzliche Services in Well integriert, darunter die Dienstleistungen von BetterDoc, Medi24 und der Onlineapotheke Zur Rose.
Peter Hug, Leiter Leistungen + Produkte bei der KPT: «Mit dem neuen digitalen Grundversicherungsmodell erleichtern wir unseren Versicherten das Leben. Die Well-App bietet das Herzstück davon und ist ein nützlicher Wegbegleiter rund um die Gesundheit.»
Jacques Boschung, Verwaltungsratspräsident von Well, ergänzt: «Unsere Vision ist es, mit der Well-App für die Schweizer Bevölkerung datengetriebene integrierte Versorgungslösungen anzubieten.» Als Ziel setzt man sich, die Behandlungsqualität und die Kosteneffizienz im Schweizer Gesundheitswesen zu forcieren. (ehs)
Quelle: Medieninformation Well Gesundheit AG/KPT
Das könnte Sie auch interessieren:
Herzmedizin: Wissenstransfer aus Paris
Dank einer Förderung der Schweizerischen Herzstiftung können Fachärzt:innen Auslandsaufenthalte an renommierten Kliniken absolvieren. Das kommt nun dem Universitäts-Kinderspital Zürich ...
Beschwerde gegen Schwyzer Spitalplanung
Gegen die neue Spitalplanung des Kantons Schwyz wurde beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt. Im Fokus stehen Versäumnisse in der Akutsomatik.
Digitale Heilmittelplattform gestartet
Die neue Heilmittelplattform (HMP) der Wirtschaftlichen Landesversorgung ist nun in Betrieb. Sie soll die Überwachung von Versorgungsengpässen bei lebenswichtigen Arzneimitteln ...