
©
Getty Images/iStockphoto
Herzinsuffizienz und Eisenmangel
Leading Opinions Digital
Weiterempfehlen
<p class="article-content"><p>Die chronische Herzinsuffizienz (HI) ist eine häufige Erkrankung. In Industrieländern leiden 1–2 % der Erwachsenen an einer Herzinsuffizienz, bei den über 70-Jährigen sind es > 10 % .<sup>1</sup> Die Herzinsuffizienz beeinflusst viele Organsysteme und hat – trotz gut etablierter Therapiemöglichkeiten – nach wie vor eine schlechte Prognose. In der Schweiz haben mehr als 50 % der HI-Patienten einen manifesten Eisenmangel mit oder ohne Anämie,<sup>2</sup> der die Prognose der Herzinsuffizienz zusätzlich verschlechtert. Studien zeigen, dass ein Eisenmangel bei HI-Patienten die Mortalität signifikant erhöht.<sup>3, 4</sup><br /> Da die Symptome eines Eisenmangels oder einer Eisenmangelanämie zum Teil die gleichen sind wie bei einer Herzinsuffizienz, sind Eisenmangel und Eisenmangelanämie bei HI-Patienten schwer zu erkennen und können unterschätzt werden.<sup>5</sup> Prädiktoren für einen Eisenmangel bei Herzinsuffizienz sind eine fortgeschrittene Erkrankung mit Dekompensationen, weibliches Geschlecht, Anämie, ischämische Herzerkrankung sowie Alter > 75 Jahre.<sup>2</sup><br /> Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sieht für die Diagnose des Eisenmangels bei Patienten mit Herzinsuffizienz folgende Grenzwerte vor: Ferritin < 100 µg/l oder Ferritin 100–299 µg/l, falls Transferrinsättigung (TSAT) < 20 % (Tab. 1).<sup>1</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Leading Opinions Digital_Innere_1901_Weblinks_tab_1_noll.png" alt="" width="300" height="170" /></p> <p>Ausserdem empfiehlt die ESC bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und Eisenmangel eine intravenöse Eisentherapie, um die HI-Symptome zu lindern und die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Lebensqualität zu verbessern (Evidenz Klasse IIa, Level A).<sup>1</sup><br /> Mehrere Studien zeigen, dass die Korrektur des Eisenmangels mittels intravenöser Eisensubstitution die Lebensqualität und die NYHA-Klasse verbessert, die Leistungsfähigkeit erhöht und das Risiko für eine herzinsuffizienzbedingte Rehospitalisation senkt.<sup>6–10</sup> Eine orale Eisentherapie ist gemäss neuster Studienlage nicht ausreichend wirksam.<sup>11</sup></p> <p><em><span style="color: #ff0000;">«Regelmässige Ferritin- und TSAT-Screenings sind bei jedem Patienten mit Herzinsuffizienz indiziert. Für die optimale Behandlung und Überwachung der Patienten ist eine Absprache zwischen dem Kardiologen und dem Hausarzt erforderlich.»</span></em><br /><em><span style="color: #ff0000;"> G. Noll, Zürich</span></em></p> <p>Abbildung 1 zeigt einen möglichen Algorithmus für die Diagnose eines Eisenmangels bei Patienten mit Herzinsuffizienz.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Leading Opinions Digital_Innere_1901_Weblinks_abb_1_noll.png" alt="" width="500" height="425" /></p></p>
<p class="article-quelle"><em>Quelle: Referat von Prof. Dr. med. Georg Noll, HerzKlinik Hirslanden Zürich, im Rahmen der Iron Academy, 4. April 2019, Zürich</em></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Ponikowski P et al.: 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2016; 37: 2129-200<br /> <strong>2</strong> Wienbergen H et al.: Usefulness of Iron Deficiency Correction in Management of Patients With Heart Failure [from the Registry Analysis of Iron Deficiency-Heart Failure (RAID-HF) Registry]. Am J Cardiol 2016; 118: 1875-80<br /> <strong>3</strong> Jankowska et al.: Iron deficiency: an ominous sign in patients with systolic chronic heart failure. Eur Heart J 2010; 31: 1872-80<br /> <strong>4</strong> Klip IT et al.: Iron deficiency in chronic heart failure: an international pooled analysis. Am Heart J 2013; 165: 575-82<br /> <strong>5</strong> Falk K et al.: Fatigue and anaemia in patients with chronic heart failure. Eur J Heart Fail 2006; 8: 744-9<br /> <strong>6</strong> Anker SD et al.; FAIR-HF Trial Investigators: Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 2009; 361: 2436-48<br /> <strong>7</strong> Ponikowski P et al.; CONFIRM-HF Investigators: Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J 2015; 36: 657-68<br /> <strong>8</strong> Jankowska EA et al.: Effects of intravenous iron therapy in iron-deficient patients with systolic heart failure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Eur J Heart Fail 2016; 18: 786-95<br /> <strong>9</strong> Qian C et al.: The efficacy and safety of iron supplementation in patients with heart failure and iron deficiency: a systematic review and meta-analysis. Can J Cardiol 2016; 32: 151-9<br /> <strong>10</strong> van Veldhuisen DJ et al: Effect of Ferric Carboxymaltose on Exercise Capacity in Patients With Chronic Heart Failure and Iron Deficiency. Circulation 2017; 136: 1374-83<br /> <strong>11</strong> Lewis GD et al.: Effect of oral iron repletion on exercise capacity in patients with heart failure with reduced ejection fraction and iron deficiency: the IRONOUT HF randomized clinical trial. JAMA 2017; 317: 1958-66<br /> <strong>12</strong> McDonagh T, Macdougall IC: Iron therapy for the treatment of iron deficiency in chronic heart failure: intravenous or oral? Eur J Heart Fail 2015; 17: 248-62</p>
</div>
<p><br /><a href="https://www.universimed.com/ch/event/article-iron-academy-highlights-de-2196911">Zurück zum Themenschwerpunkt der Iron-Academy</a></p>
</p>