Gute Bakterien für böse Wunden
Forschende aus St. Gallen arbeiten an einem Verband mit Milchsäurebakterien. Die probiotischen Laktobazillen sollen die Heilung chronischer keimbelasteter Wunden fördern, indem sie hartnäckige Biofilme zerstören und so beispielsweise dabei helfen, chronische Wunden zu schließen.
Wenn sich eine Verletzung nach vier Wochen nicht geschlossen hat, liegt eine Wundheilungsstörung vor. Mitunter kann sich eine scheinbar harmlose Gewebeschädigung so zu einem permanenten gesundheitlichen Problem auswachsen, bis hin zu einer Blutvergiftung. Die Behandlung ist schwierig, da sich Keime in diesen chronischen Wunden einnisten, die sich perfekt zu schützen wissen. Diese Bakterien bilden einen Biofilm, einen hartnäckigen Verbund aus verschiedenen Erregern. Sie produzieren zu ihrem eigenen Schutz eine Schleimschicht, mit der sie sich an Oberflächen festsetzen. Antibiotika oder Desinfektionsmittel geraten dann an ihre Grenzen, da sie die gefährlichen Keime nicht erreichen können. Ein Team der Empa vom „Biointerfaces“-Labor in St. Gallen und des „Massachusetts Institute of Technology“ (MIT) in Boston entwickelt derzeit einen Wundverband, der mithilfe von „guten“, probiotischen Bakterien gegen die Biofilm-Bewohner vorgeht. In kleinen Gewebeproben erzeugen die Forschenden dafür künstliche Wunden und lassen einen Biofilm mit dem Wundkeim Pseudomonas aeruginosa heranwachsen. In diesem dreidimensionalen Modell einer menschlichen Hautwunde darf sich die Probiotika-Wundauflage beweisen. Tatsächlich vermindert der Bioverband die Zahl der Krankheitskeime um 99,999 %. Dabei sind die Probiotika gut verträglich für menschliche Hautzellen und lösen die Produktion von Botenstoffen des Immunsystems aus. (red)◼
Quelle:
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa): Gute Bakterien für böse Wunden. November 2023
Literatur:
● Z Li et al.: Successful eradication of biofilms in chronic wounds through probiotics-incorporated wound dressings. Microbes and Infection 2023; doi: https://doi.org/10.1016/j.micinf.2023.105176
Das könnte Sie auch interessieren:
„Ich habe den schönsten Beruf der Welt“
Mit dem diesjährigen Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC) in Salzburg hat Prim. Univ.-Doz. Dr. Rupert Koller ...
Gesichtsischämie und vaskuläre Komplikationen nach Filler-Injektion
Vaskuläre Komplikationen nach ästhetischen Filler-Injektionen stellen eine ernsthafte, aber seltene Herausforderung dar. Wir berichten über den Fall einer Patientin mit Gesichtsischämie ...
Patientenerlebnis als strategischer Erfolgsfaktor
Ästhetische Praxen unterscheiden sich nicht nur durch Behandlungen, sondern auch durch das Erlebnis. Wer digitale Präsenz, Ambiente, Konsultation und Nachsorge konsequent gestaltet, ...