
OS-Ergebnisse bestätigen adjuvante Therapie mit Osimertinib
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Ungefähr ein Drittel der Patient*innen mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellt sich mit resektabler Erkrankung vor. Die adjuvante Therapie mit Osimertinib, einem EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor, zeigte in der Phase-III-Studie ADAURA einen klinischen Nutzen gegenüber Placebo. Beim ASCO wurden die Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) präsentiert.
In der ADAURA-Studie erhielten 682 Patient*innen mit komplett reseziertem NSCLC im Stadium IB, II und IIIA, mit oder ohne adjuvante Chemotherapie, randomisiert täglich 80mg Osimertinib oder Placebo. Die Therapiedauer war auf 3 Jahre geplant und wurde gegeben bis zum Krankheitsrückfall, der Therapiekomplettierung oder anderen Abbruchkriterien. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, eine Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) bei Patient*innen im Stadium II–IIIA. Auch für die gesamte Studienpopulation war der Nutzen von Osimertinib hochsignifikant (HR: 0,27; 95% CI: 0,21–0,34). Hirnmetastasen, die mit einer schlechten Prognose einhergehen, wurden unter Osimertinib länger unterdrückt als im Placebo-Arm (HR: 0,24; 95% CI: 0,14–0,42).
Bezüglich des OS profitierten Patient*innen (IB–IIIA) von der adjuvanten Osimertinib-Therapie mit einer Reduktion des Sterberisikos um 51% (HR: 0,49; 95% CI: 0,33–0,73; p=0,0004). Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 61,7 Monaten für Osimertinib und 60,4 Monaten für Placebo war der Median in beiden Studienarmen noch nicht erreicht. Nach 36 Monaten lebten 94% versus 86% der Patient*innen im Osimertinib- bzw. Placebo-Arm, nach 48 Monaten 91% versus 80% und nach 60 Monaten 85% versus 73%. Der Vorteil wurde bei allen untersuchten Subgruppen beobachtet, so z.B. unabhängig vom Krankheitsstadium oder einer adjuvanten Chemotherapie. Zur Zeit des Datenschnitts dieser finalen OS-Analyse hatten 22% der Patient*innen im Osimertinib-Arm versus 54% im Placebo-Arm eine nachfolgende Anti-Tumor-Therapie erhalten.
Damit ist ADAURA die erste weltweite Phase-III-Studie, die einen statistisch signifikanten und klinisch relevanten OS-Nutzen für eine zielgerichtete Therapie in dieser Patientenpopulation gezeigt hat, resümierten die Autoren. Osimertinib sei der Therapiestandard für Patient*innen mit reseziertem EGFR-mutiertem NSCLC in den Stadien IB–IIIA.
Quelle
Herbst RS et al.: Overall survival analysis from the ADAURA trial of adjuvant osimertinib in patients with resected EGFR mutated (EGFRm) stage IB–IIIA non-small cell lung cancer (NSCLC). ASCO 2023, Abstr. #LBA3