
Online-Kurs: Coronavirus und chronische Erkrankungen
Mehr denn je brauchen die Betroffenen jetzt fundierte medizinische Informationen. Deshalb haben wir die grösste Sammlung von Expertenantworten zum Coronavirus speziell für chronisch Kranke und Menschen aus der Risikogruppe zusammengetragen.
Das Thema Coronavirus beschäftigt derzeit sehr viele; aber gerade für Menschen mit einer chronischen Erkrankung ist die derzeitige Situation mit viel Unsicherheit verbunden. Einerseits heisst es immer wieder, dass Menschen mit Vorerkrankungen besonders gefährdet sind. Andererseits kursieren derzeit auch viele Falschinformationen und zuverlässige Antworten auf aufkommende Fragen fehlen zum Teil.
Selpers möchte daher Antworten auf jene Fragen geben, die die Patienten derzeit vermutlich am meisten beschäftigen. Nach und nach werden wir weitere Informationen ergänzen, um so die grösste Zusammenstellung von Fragen zum Coronavirus speziell für chronisch Kranke zusammenzustellen.
Diese Sammlung wird von der Österreichischen Krebshilfe, dem Herzverband, der IG Pflege, dem Pflegeverband, der Rheumaliga, der Leukämiehilfe, der Lungenunion und vielen weiteren Selbsthilfegruppen und Patientenvereinigungen empfohlen. (red)
Weitere Informationen:
https://selpers.com/kurs/coronavirus-und-chronische-erkrankungen/
Das könnte Sie auch interessieren:
Schwelend-fortschreitende Multiple Sklerose
Dank innovativer immunmodulierender und krankheitsmodifizierender Medikamente sind Schübe heute oftmals vermeidbar und Patient:innen, die heute die Diagnose MS erhalten, haben eine ...
Parkinson: Früherkennung – der nächste Meilenstein für Forschung und Therapie
Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Schätzungsweise 30000 Menschen sind in der Schweiz betroffen. Dr. med. Ines Debove ist stellvertetende Leiterin des ...
«Das ausgehende Jahrtausend war sehr prägend für die MS-Forschung»
In kaum einem Bereich der Neurologie wurden in den vergangenen 30 Jahren so viele Medikamente entwickelt wie gegen Multiple Sklerose (MS). Die Lebensqualität der Patient:innen hat sich ...