© HappyLenses - stock.adobe.com

Österreichischer Infektionskongress (ÖIK) 2025

Die PCR macht’s möglich: Resistenztestung ohne Labor?

Point-of-Care-Tests kommen zunehmend auch zur Beantwortung mikrobiologischer Fragen zum Einsatz. Versprochen werden schnelle Diagnostik quasi am Krankenbett sowie vereinfachte Testung auf Antibiotikaresistenzen. In der klinischen Praxis bringt dieser Zugang jedoch sowohl Chancen als auch Gefahren und Nachteile.

Point-of-Care Testing (POCT) ist heute Standard zur schnellen Abklärung relevanter klinischer Fragen. Als Beispiel nannte OA Dr. Jan Marco Kern, MSc, interimistischer Institutsleiter des Universitätsinstituts für Klinische Mikrobiologie und Hygiene am Uniklinikum Salzburg, den Blutzuckertest. Für die Infektiologie stelle sich die Frage, wie weit sich das Prinzip des POCT auf die Resistenztestung bakterieller Krankheitserreger übertragen lasse. Geräte, die dies auf Basis molekularbiologischer Tests wie der PCR („polymerase chain reaction“) versprechen, sind mittlerweile auf dem Markt.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top