
Vorstellung der dynamischsten internationalen Gruppe junger HNO-Chirurg*innen
Autor*innen:
Isabelle Gengler, MD
Department of Otolaryngology
Head & Neck Surgery
University of Cincinnati, USA
Maryana B. Cherkes, MD, PhD, MBA
LKH Hochsteiermark, Leoben
Lviv National Medical University, Ukraine
Dr. Adrian Aistleitner
Abteilung für Hals- Nasen- Ohrenkrankheiten
LKH Wr. Neustadt
Prof. Jerome R. Lechien, MD, PhD, MS
Department of Laryngology-Head & Neck Surgery
Laryngology and Bronchoesophagological Division
EpiCURA Hospital & University of Mons, Belgien
Department of Otolaryngology-Head Neck Surgery
University Hospital of Brussels (CHU Saint-Pierre)
Foch Hospital, Paris Saclay University, Frankreich
Romolo Daniele De Siati, MD, AuD
Department of ORL
Centre d’Audiophonologie
St. Luc University Hospital
Brüssel, Belgien
E-Mail: yo@ifosworld.org
Die Autor*innen erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.
In Österreich vertritt die YoungHNO die Agenden der heimischen HNO-Jungärzt*innen. Um den internationalen Austausch zu gewährleisten, wurde 2017 die Young Otolaryngologists Group, kurz YO-IFOS, gegründet, die fünf zentrale Ziele verfolgt.
Was ist die YO-IFOS?
Im Zuge des Weltkongresses der International Federation of Otorhinolaryngological Societies (Internationale Föderation von HNO-Fachgesellschaften, kurz IFOS), der 2017 in Paris stattfand, wurde die Young Otolaryngologists Group (YO-IFOS) gegründet. Das Ziel war, für junge HNO-Ärztinnen und -Ärzte sowie Kopf- und Halschirurginnen und -chirurgen (im Alter von 30–45 Jahren), die sich in Ausbildung oder in der Anfangsphase ihrer klinischen oder akademischen Karriere befinden, eine Möglichkeit zur internationalen Vernetzung zu etablieren.
Aktuell ist die Young Otolaryngologists Group weltweit die größte HNO-Vereinigung in dieser Zielgruppe. Seit ihrer Gründung ist die YO-IFOS stetig gewachsen und umfasst aktuell bereits 1030 Mitglieder aus 102 verschiedenen Ländern.
Das YO-IFOS-Komitee und seine Tätigkeiten
Die YO-IFOS verfolgt zusammengefasst fünf zentrale Ziele: Ausbildung, Forschung, Vernetzung, kongressbezogene Aktivitäten und Nachhaltigkeit (Abb. 1). Das YO-IFOS-Komitee gliedert sich in fünf Untergruppen, die je ein eigenes Unterkomitee bilden und für die Dauer von vier Jahren bestellt werden. Das internationale Komitee legt die Ziele und die dafür notwendigen Maßnahmen fest.
Ziele des Bildungs-Komitees
Die Erarbeitung von Lehrmaterialien (Handbuch zu den Grundlagen, E-Learning, ikonografische Datenbank etc.), internationalen Leitlinien (frei zugänglich auf der IFOS-Website) und Metaanalysen/Literaturübersichten, gemeinsame Arbeiten sowie die Umsetzung globaler und/oder humanitärer Projekte liegen in den Händen des Bildungs-Komitees. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erstellung von Lehrvideos. Dazu wurden von 27 Expert*innen aus 12 Ländern Standards zur Vorgehensweise bei der Videoproduktion entwickelt (IVORY-Richtlinien: Instructional Videos in Otorhinolaryngology by YO-IFOS). In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „European Annals of Otolaryngology, Head and Neck Diseases“ wurden vier Sonderausgaben mit chirurgischen Lehrvideos veröffentlicht.
Die YO-IFOS beteiligt sich aktiv an der Organisation von internationalen Kursen sowie einer Vielzahl an Webinaren, an denen Referent*innen von fünf Kontinenten teilnahmen. Diese wurden mittlerweile veröffentlicht und können online aufgerufen werden.
Ziele des Forschungs-Komitees
Ziele des Forschungs-Komitees sind die Förderung qualitativ hochwertiger Forschungsprojekte, die in Fachzeitschriften veröffentlicht werden, sowie die Förderung internationaler Kooperation. Es sollen Preise für Forschungsarbeiten vergeben werden, die auf IFOS-Tagungen vorgestellt werden.
In den letzten Jahren hat die YO-IFOS dank der ambitionierten internationalen Zusammenarbeit über 240 wissenschaftliche Artikel und Leitartikel veröffentlicht. Als wesentliches Forschungsgebiet hat sich Covid-19 entwickelt; YO-IFOS veröffentlichte allein 72 wissenschaftliche Artikel zu diesem Thema, darunter auch die erste prospektive Untersuchung über die Häufigkeit und den Schweregrad von Anosmie bei Patient*innen mit Covid-19.
YO-IFOS trägt damit maßgeblich zur Verbesserung der klinischen und chirurgischen Kenntnisse im HNO-Bereich bei.
Ziele des Networking-Komitees
Ziel ist, die berufliche und auch soziale Vernetzung unter jungen HNO-Ärzt*innen zu fördern wie auch die Mobilität junger HNO-Ärzt*innen durch verbesserten Austausch untereinander und kurzzeitige forschungsbezogene und klinische Auslandsaufenthalte. Hierfür werden Maßnahmen gesetzt wie die zur Verfügungstellung einer Website, einer Informationsdatenbank und verschiedener Muster für Anschreiben bzw. Lebensläufe und Ausbildungsvorschläge. Networking bringt Menschen sowohl auf beruflicher als auch auf sozialer Ebene einander näher.
Der Twitter-Account @YO IFOS hat mittlerweile 902 Follower. Die YO-IFOS-Website dient als flexible Informationsplattform. So wurden beispielsweise während der Covid-19-Pandemie wissenschaftliche Informationen und Anleitungen zum Krisenmanagement in mehreren Sprachen gesammelt.
Kongressbezogenes Komitee
Die Hauptaufgabe dieses Komitees liegt in der Verbesserung der Mitwirkung junger HNO-Ärzt*innen an wissenschaftlichen Programmen internationaler Kongresse sowie der Interessenvertretung der jungen HNO-Ärzt*innen. Die Mitwirkung reicht von Vorschlägen für Workshops über die Teilnahme an Round Tables und Symposien bis zur Organisation von Mitgliedersitzungen der IFOS.
Zu den bisherigen Tätigkeiten der YO-IFOS zählen die Teilnahme an allen internationalen Kongressen sowie die Organisation von Seminaren und Webinaren. Kürzlich spielte YO-IFOS eine maßgebliche Rolle bei der Vorbereitung des wissenschaftlichen Programms des IFOS-Weltkongresses in Dubai im Jänner 2023 (Abb. 2). YO-IFOS leitete innovative wissenschaftliche Programmpunkte wie „meet the masters“, „ENT practice and sustainability“, „YO-IFOS video contest“, „ENT and scientific skills“ oder „ENT and patent“.
Ziele des Komitees für Nachhaltigkeit
Dieses Komitee wurde während der letzten IFOS-Tagung in Dubai vor dem Hintergrund eines wachsenden Umweltbewusstseins gegründet. Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema für die Zukunft der globalen Gesundheitsversorgung. Daher soll das Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck in der Gesundheitsversorgung im HNO-Bereich geschaffen werden und neue Lösungsansätze für eine effizientere und nachhaltigere medizinische sowie chirurgische Gesundheitsversorgung entwickelt werden.
Join the YO-IFOS-Team!
Falls das Interesse geweckt wurde, sich dem YO-IFOS-Team anzuschließen, ist zu betonen, dass jede/r willkommen ist, YO-IFOS beizutreten und an der Verwirklichung der zentralen Zielsetzungen aktiv mitzuwirken.
Der nächste IFOS-Kongress findet 2026 in Istanbul statt – erneut mit dem Ziel, neueste Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft sowie aktuelle Themen zu behandeln, Leitlinien zu erarbeiten und den Grundstein für internationale Netzwerke und Kooperationen zu legen.
Join the YO-IFOS team now and become an active part of the future of ENT!
Mehr Infos dazu unter:
https://www.yoifos.com
Literatur:
● Fakhry N et al.: YO-IFOS 5 years on: looking back and to the future. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis 2022; doi: 10.1016/j.anorl.2022.09.002 ● Simon F et al.: IVORY Guidelines (Instructional Videos in Otorhinolaryngology by YO-IFOS): a consensus on surgical videos in ear, nose, and throat. Laryngoscope 2021; 131: E732-7 ● Stephenson K et al.: New international collaboration: Young Otolaryngologists of IFOS - “YO-IFOS”. ENT &Audiology News 2018; 27(1); www.entandaudiologynews.com
Das könnte Sie auch interessieren:
Österreichs HNO-Abteilungen: Teil 2
Auch in dieser Ausgabe möchten wir – als offizielles Medium der Österreichischen HNO-Gesellschaft – den heimischen HNO-Abteilungen die Möglichkeit geben, sich selbst vorzustellen sowie ...
Tonsillopharyngitis: Entscheidungsfindung und Patientenorientierung
Akute Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinärztlichen und HNO-ärztlichen Praxis. Die aktuelle S3-Leitlinie „Therapie der akuten Tonsillo-Pharyngitis ...
Osia System: erste Erfahrungen mit einem neuen Knochenleitungsimplantat
Für die Versorgung von kombinierten Schwerhörigkeiten existieren verschiedene implantierbare Hörsysteme wie die aktiven Mittelohrimplantate (z.B. Vibrant Soundbridge) und die passiven ...