
Venetoclax + Azacitidin bei Hochrisiko-MDS vielversprechend
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
10.12.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Nach ersten positiven Ergebnissen einer Phase-Ib-Studie mit dem selektiven BCL-2-Inhibitor Venetoclax (VEN) in Kombination mit Azacitidin (AZA) bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, wurde nun die Kombination auch bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko-MDS geprüft.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Initial wurden 12 Patienten mit nicht vorbehandeltem myelodysplastischem Syndrom (MDS) der Hochrisiko-Gruppe eingeschlossen, von denen 10 mit VEN 400mg oder 800mg täglich in 28-Tage-Zyklen jeweils in Kombination mit AZA in Standarddosierung (75mg/m<sup>2</sup>, Tage 1–7) und 2 Patienten nur mit AZA behandelt wurden. Nachdem in beiden VEN-Armen im Zyklus 2 jeweils ein Todesfall auftrat, erfolgte ein Protokoll-Amendment und die Studie wurde als Dosis-Eskalationsstudie weitergeführt, um die empfohlene Phase-II-Dosis von VEN für die Kombination mit AZA zu definieren. In 3 Kohorten wurden 25 Patienten mit VEN in eskalierenden Dosen von 100mg täglich bis zu 400mg täglich an den Tagen 1–14 eines jeden 28-Tage-Zyklus jeweils in Kombination mit AZA in Standarddosierung behandelt. Die Dosis mit 400mg wurde schließlich für die Phase-II empfohlen. Für die Phase-II-Studie wurden weitere 22 Patienten rekrutiert (Expansionskohorte), sodass insgesamt 57 Patienten mit VEN + AZA behandelt wurden. Das mittlere Alter betrug 71 Jahre, zum Zeitpunkt der Analyse lebten noch 79 % der Patienten und 32 % wurden weiterhin mit VEN plus AZA behandelt. Das mediane Follow-up betrug 9 Monate.<br /> Der primäre Endpunkt, die Gesamtansprechrate (ORR) lag bei 77,2 % (38,6 % komplette Remissionen [CR] und 38,6 % kompletten Knochenmarkremissionen [mCR]). 15,8 % erreichten eine Stabilisierung und bei 1,7 % kam es zur Progression. Die mediane Zeit bis zur CR betrug 2,2 Monate. 45,5 % der 22 Patienten mit mCR zeigten auch eine hämatologische Verbesserung. Bei einem medianen Follow-up von 8,9 Monaten war das mediane Gesamtüberleben (OS) noch nicht erreicht. Die 12-Monats-OS-Rate wurde für die Gesamtkohorte auf 77 % geschätzt, und bei Patienten mit CR bzw. mCR auf 93,8 % bzw. 85,9 % .<br /> Die Rate schwerer Nebenwirkungen (Grad ≥3) lag bei 97 % und beruhte erwartungsgemäß zum Großteil auf einer Myelosuppression mit Neutropenie (67 % ), febriler Neutropenie (44 % ), Thrombozytopenie (37 % ), Leukopenie (32 % ) und Anämie (19 % ). Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen zählten febrile Neutropenie (40 % ) und Pneumonie (7 % ). Untersuchungen zum Risiko einer therapiebedingten Myelosuppression ergaben keinen Zusammenhang mit der Höhe der VEN-Exposition. Eine Transfusionsfreiheit für Erythrozyten und Thrombozyten von mindestens 2 Monaten erreichten etwa zwei Drittel der Patienten und für Thrombozyten 79 % .<br />Fazit: Mit dieser Studie wurde die empfohlene Phase-II-Dosis von VEN mit 400mg täglich für die ersten 14 Tage eines 28-Tage-Zyklus definiert. VEN plus AZA zeigte eine handhabbare Sicherheit und führte zu einer hohen ORR von 77,2 % .</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Wei AH et al.: A phase 1b study evaluating the safety and efficacy of venetoclax in combination with azacitidine in treatment-naïve patients with higher-risk myelodysplastic syndrome. ASH Annual Meeting 2019, abstract #568</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
AxSpA: Kommunikation ist essenziell für gute Diagnosestellung und Therapie
Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) präsentiert sich klinisch heterogen. Es treten sowohl muskuloskelettale Manifestationen auf als auch extramuskuloskelettale wie Uveitis, Psoriasis ...
Heilung für das multiple Myelom?
Fortschritte des Wissens zur Pathogenese des multiplen Myeloms (MM) und die davon abgeleitete Entwicklung neuer Behandlungsformen haben zu einer signifikanten Steigerung des Überlebens ...
Interessante Daten zu neuen Therapieoptionen
Am hämatologischen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurden Updates von Studien wie TRIANGLE und POLARIX präsentiert, ohne dass sich hierbei grundlegende neue ...