
©
Getty Images/iStockphoto
Inhibitorentwicklung unter Octocog alfa bei vorher unbehandelten Hämophilie-A-Patienten
Jatros
30
Min. Lesezeit
21.09.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-content"><p>Die Entwicklung von Inhibitoren nach Faktor- VIII-Substitutionstherapie bei vorher unbehandelten Patienten mit angeborener Hämophilie A ist eine häufige und herausfordernde Komplikation. Etwa 20–30 % der Patienten mit schwerer Hämophilie A entwickeln Inhibitoren.<br /> In einer retrospektiven Untersuchung wurde die Häufigkeit von Inhibitoren unter der Therapie mit Octocog alfa (ADVATE<sup>®</sup>) analysiert (ISTH-Abstr. #PB1779). Die Inhibitorraten der mit Octocog alfa behandelten Patienten betrug 5,5 % bis 34,0 % über alle acht ausgewerteten Studien. Die meisten Patienten hatten eine schwere angeborene Hämophilie A mit FVIII <1 % und häufig wurden weitere Risikofaktoren für die Entwicklung eines Inhibitors, wie Hochrisiko-Genmutationen, Familienanamnese mit Inhibitoren oder Peak-Behandlung bei erster Exposition, identifiziert. Basierend auf einer Metaanalyse der gepoolten Daten betrug die Inhibitorinzidenz bei mit ADVATE<sup>®</sup> behandelten Patienten mit schwerer angeborener Hämophilie A 26 % (95 % CI: 21–30 % ). Alessandro Gringeri, Shire Austria GmbH, Wien, resümierte, dass Inhibitorstudien mit ADVATE<sup>®</sup> bei vorher unbehandelten Patienten, auch unter streng monitorierten Bedingungen, keine Inzidenzrate über 34,0 % erreichten. Die Häufigkeit von Inhibitoren war konsistent bei 7 von 8 Studien und Analysen (22,0–34,0 % ) und geringer in einer Sicherheitskohortenanalyse nach Zulassung (5,5 % ).</p> <p><span class="link-color"><a class="article-link" href="../fachthemen/8791" data-locked="0">zurück zum Themenschwerpunkt zum ISTH 2017 Congress</a></span></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
AxSpA: Kommunikation ist essenziell für gute Diagnosestellung und Therapie
Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) präsentiert sich klinisch heterogen. Es treten sowohl muskuloskelettale Manifestationen auf als auch extramuskuloskelettale wie Uveitis, Psoriasis ...
Heilung für das multiple Myelom?
Fortschritte des Wissens zur Pathogenese des multiplen Myeloms (MM) und die davon abgeleitete Entwicklung neuer Behandlungsformen haben zu einer signifikanten Steigerung des Überlebens ...
Interessante Daten zu neuen Therapieoptionen
Am hämatologischen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurden Updates von Studien wie TRIANGLE und POLARIX präsentiert, ohne dass sich hierbei grundlegende neue ...