© Dmitrii - stock.adobe.com

Bei Blasenentzündung, Vaginalinfektionen, Blutungsstörungen

Phytotherapie in der Gynäkologie

Patientinnen fragen zunehmend nach Alternativen zum Antibiotikum oder zum Hormonpräparat. Während wir in der Onkologie auf Komplementärmedizin setzen, also auf Unterstützung der üblichen Therapie, haben wir in der Endokrinologie und Entzündungsbehandlung durchaus Therapieoptionen, welche alternativ eingesetzt werden können. Idealerweise beginnt man mit Phytotherapie und wendet bei Nichtansprechen schulmedizinische Optionen an.

Diese Vorgehensweise ist konform mit den Anforderungen an eine gute Ärztin oder einen guten Arzt, denn im Deutschen Ärzteblatt stand im April 2023 zu lesen: „Nationale Antibiotikaresistenzstrategie: Weitere Fortbildungen für Ärzte vorgesehen.“ Im Strategiepapier zur Weiterentwicklung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2030) sind verpflichtende Fortbildungsmaßnahmen vorgesehen, um Antibiotikaresistenzen (AMR) in der Humanmedizin künftig stärker zu bekämpfen. Verstärkt werden sollen die Vermittlung des Themas und Wissens um alternative Therapiemöglichkeiten sowie der Erwerb notwendiger Kenntnisse beim Fachpersonal.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top