Die Erhebung eines österreichweiten Stimmungsbildes unter chirurgisch tätigen Ärzt:innen
Autor:innen
DDr. Nadja Taumberger1,2
Dr. Philipp Fößleitner3
Dr. Petra Pateisky3
Univ.-Prof. Dr. Bettina Toth4
Dr. Taja Bracic2
Dr. Karin Windsperger3
1 Krankenhaus Spittal an der Drau
2 Universitätsklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Graz
3 Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
4 Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Medizinische Universität Innsbruck
Korrespondierende Autorin:
DDr. Nadja Taumberger
E-Mail: nadja.taumberger@medunigraz.at
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Obwohl der Prozentsatz an Ärztinnen weltweit kontinuierlich steigt, sind Frauen bis heute in chirurgischen Fächern, insbesondere in Führungspositionen, deutlich unterrepräsentiert.3–6 Die Gründe hierfür werden in der Literatur als multifaktoriell beschrieben und reichen von einer immer noch anhaltenden Männerdomäne in der Chirurgie bis zu fehlenden weiblichen Vorbildern und genereller Benachteiligung.4,7–9
Keypoints
-
Anhand einer 2023 publizierten und 2021 durchgeführten österreichweiten Online-Umfrage unter chirurgisch tätigen, angestellten Ärzt:innen zeigte sich deutlich, dass ein Wunsch zum risikoadaptierten Operieren in der Schwangerschaft besteht.1
-
Dies ist jedoch aufgrund des derzeit geltenden, österreichischen Mutterschutzgesetzes nach der offiziellen Bekanntgabe der Schwangerschaft nicht möglich.2
-
Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Feminisierung der chirurgischen Fachrichtungen besteht jedoch zunehmend der Wunsch nach einer Änderung dieser Gesetzeslage, damit es in Zukunft Ärztinnen trotz Schwangerschaft möglich ist, ein kontinuierliches und rasches Vorankommen in der operativen Ausbildung zu haben.
In Österreich beträgt der Anteil weiblicher Fachärztinnen im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe ca. 55% und ca. 80%, wenn explizit Ärztinnen in Ausbildung betrachtet werden.10,11 Das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ betrifft somit eine wachsende Anzahl an Auszubildenden in der Medizin. Aufgrund der aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist Operieren in der Schwangerschaft und generell fast jeder Patient:innenkontakt jedoch in Österreich derzeit nicht möglich, da das seit 1979 bestehende und geltende Mutterschutzgesetz,2 welches bisher weder angepasst noch reformiert wurde, dies verbietet.11 So wird z.B. in §4Abs.1 des aktuell gültigen österreichischen Mutterschutzgesetzes vermerkt: „Werdende Mütter dürfen keinesfalls mit schweren körperlichen Arbeiten oder mit Arbeiten oder in Arbeitsverfahren beschäftigt werden, die nach der Art des Arbeitsvorganges oder der verwendeten Arbeitsstoffe oder -geräte für ihren Organismus oder für das werdende Kind schädlich sind.“ Dies ist weiter definiert unter §4Abs.2Z4: „Arbeiten, bei denen werdende Mütter Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen, gesundheitsgefährdenden Strahlen, bei denen eine Schädigung nicht ausgeschlossen werden kann“.2 Das Bundesministerium für Arbeit erläutert unter dem kommentierten Mutterschutzgesetz: „Im Operationssaal ist die Beschäftigung werdender und stillender Mütter unzulässig.“12
Diese Regelung führt zu einer Verlängerung der Fachärzt:innentausbildung und bringt einen erheblichen Karrierenachteil gegenüber männlichen Kollegen.13 Das hat zur Folge, dass die Schwangerschaft den Arbeitgeber:innen erst spät bekanntgegeben wird, um möglichst lange die klinische und insbesondere die operative Ausbildung aufrechterhalten zu können. Damit begibt sich die Schwangere jedoch in eine besonders herausfordernde Situation, da keine schwangerschaftsbezogenen Sicherheitsvorkehrungen (z.B. kein langes Stehen, kein Umgang mit infektiösen Patientinnen etc.) eingehalten werden. In der Folge kommt es in zunehmendem Maß zur Gefährdung der Mutter und des ungeborenen Kindes.
Bereits 2010 wurden in Deutschland unter chirurgisch tätigen Frauen zwei Umfragen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft zum Thema „Karriere und Familie“ von der Deutschen Gesellschaft von Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zur Bedarfsermittlung einer Änderung des Mutterschutzgesetzes durchgeführt. Erfreulicherweise wurde das deutsche Mutterschutzgesetz in der Folge und nach zusätzlichen Bedarfserhebungen durch weitere chirurgische Fachgesellschaften 2014 und 2017 reformiert und ist in der aktuellen Form mit 1. Jänner 2018 deutschlandweit in Kraft getreten.14 Seither ist ein risikoadaptiertes Operieren in der Schwangerschaft auf eigenen Wunsch der Schwangeren möglich.
Um die derzeitige Ausbildungssituation in Österreich, respektive die operative Tätigkeit, während und nach der Schwangerschaft sowie die Zufriedenheit diesbezüglich zu erheben, wurde auf Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) eine landesweite Umfrage unter chirurgisch tätigen Ärzt:innen durch die Arbeitsgemeinschaft „Junge Gyn“ der OEGGG (Vertretung aller Assistenzärzt:innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Österreich) in Zusammenarbeit mit 8 weiteren chirurgischen Gesellschaften durchgeführt.
Studienablauf
Nach Entwurf des Fragebogens „Operieren in der Schwangerschaft?“ durch die Junge Gyn und Freigabe durch die OEGGG erfolgte die Kontaktaufnahme mit 12 österreichischen chirurgischen Fachgesellschaften, von welchen die folgenden 8 Fachrichtungen beschlossen, sich an der Umfrage zu beteiligen: Allgemeinchirurgie, Orthopädie- und Unfallchirurgie, Kieferchirurgie, Kinderchirurgie, Urologie, HNO und Dermatologie. Für die Hauptstudie, welche am 1.6.2021 startete, wurde ein Einladungsschreiben mit dem Link zum webbasierten Fragebogen an alle registrierten Mitglieder der oben genannten chirurgischen Fachgesellschaften versandt. Der Fragebogen wurde allen Ärzt:innen zur Verfügung gestellt, um eine allgemeine Bedarfserhebung durchzuführen. Nach mehreren Erinnerungsschreiben wurde die Umfrage schließlich am 24.12.2021 geschlossen.
Fragebogen
Der Fragebogen umfasste insgesamt 30 Fragen, die den Teilbereichen demografische Variablen, Schwangerschaft und operative Tätigkeit, Elternkarenz und beruflicher Wiedereinstieg zuzuordnen sind. Die Bearbeitung der Umfrage erfolgte anonymisiert. Sowohl das Umfragedesign als auch die Datenerhebung erfolgten unter Verwendung des webbasierten Umfragetools SurveyMonkey.com (Momentive Europe UC).
Ergebnisse
Es nahmen insgesamt 503 Kolleg:innen an der Umfrage teil, davon waren 73% aus dem Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe (n=365) und 27% von anderen chirurgischen Disziplinen (n=138). Insgesamt 70,4% (n=354) aller Befragten waren Frauen und 29,6% (n=149) Männer.
Die Mehrzahl der weiblichen Teilnehmerinnen (n=226, 63,8%) hatte bereits eine, 130 (36,7%) zwei und 33 (9,3%) drei oder mehr Schwangerschaften gehabt. Zum Zeitpunkt der Schwangerschaft(en) befanden sich die meisten Frauen in der Fachärzt:innenausbildung. Im Durchschnitt erfolgte die Bekanntgabe der Schwangerschaft an den Vorgesetzten/die Vorgesetzte in der 13. SSW und die schwangeren Ärztinnen schieden durchschnittlich in der 15. SSW aus der operativen Tätigkeit aus. Im ersten und zweiten Trimester verbrachten schwangere Ärztinnen durchschnittlich 10 Stunden und im dritten Trimenon 5 Stunden pro Woche im OP, da viele die Schwangerschaft erst spät gemeldet haben. Weder Schwangerschaftsbeschwerden noch -komplikationen unterschieden sich zwischen operativ tätigen (94%) und nicht operativ tätigen Ärztinnen (6%).
Die Mehrzahl (80%) der Ärztinnen, welche aufgrund der späten Meldung an den Arbeitgeber in einer Schwangerschaft operativ tätig waren, gaben an, dies in einer erneuten Schwangerschaft wieder tun zu wollen.
Auf die Frage, ob es auf ausdrücklichen Wunsch der Schwangeren erlaubt sein sollte, einer operativen Tätigkeit innerhalb eines sicheren Rahmens in der Schwangerschaft nachzukommen, antworteten 93% der Teilnehmer:innen mit „Ja“. Hinsichtlich der aktuellen Familiensituation gaben 64% der Frauen an, zumindest ein Kind zu haben, versus 85% der Männer (p<0,0001). Eine Elternkarenz wurde von 90% der Frauen (für durchschnittlich 10 Monate pro Kind), aber nur von 18% der Männer (für durchschnittlich 2 Monate pro Kind) in Anspruch genommen.
Diskussion
Die Teilnehmer:innen unserer Studie befürworten mit einer Mehrheit von 93% die Möglichkeit einer operativen Tätigkeit in der Schwangerschaft. Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen von Knieper et al. sowie Fritze-Büttner et al.15,16
Weltweit gelten die unterschiedlichsten Regelungen und Gesetze, welche das Arbeiten während der Schwangerschaft bzw. im Mutterschutz regeln. Während Chirurginnen in den USA Vollzeit bis zum Einsetzen der Wehentätigkeit arbeiten, können schwangere Ärzt:innen in der Schweiz, ähnlich zur Regelung in Deutschland, ihrer operativen Tätigkeit weiter nachgehen und der gesetzliche Mutterschutz beginnt erst mit dem Tag der Geburt. In Deutschland herrscht zusätzlich ein sechswöchiges Beschäftigungsverbot präpartal und zumindest acht Wochen postpartal.17–19 Im weltweiten Vergleich zeigt sich eine große Heterogenität der einzelnen Gesetzgebungen,20 Österreich gilt jedoch vor allem aufgrund seines langen bezahlten Mutterschutzes sowie der Ermöglichung der Elternkarenz für Mütter und Väter als Vorzeigemodell. Derzeit ist es aber Ärztinnen in Österreich unter keinen Umständen erlaubt, ab dem Bekanntgeben der Schwangerschaft ihre chirurgische Tätigkeit fortzusetzen, zusätzlich zum generellen 16-wöchigen Beschäftigungsverbot um den Geburtstermin.2,20
Da sich die Gegebenheiten in den chirurgischen Fächern in den letzten Jahrzehnten europaweit deutlich verändert haben, besteht die dringende Notwendigkeit, die Chirurgie auch für die weibliche Mitarbeiter so attraktiv und zugleich so sicher wie nur möglich zu gestalten. Der Anteil von Frauen unter den Medizinstudierenden sowie unter praktizierenden Ärzt:innen weltweit ist in den letzten Jahrzehnten konstant angestiegen4,21 und trotzdem sind Frauen in den chirurgischen Fächern weiterhin unterrepräsentiert im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. In keinem anderen Fachgebiet ist der Anteil an Ärztinnen, die ihre Fachrichtung im Laufe der Berufslaufbahn wechseln, so hoch wie in den chirurgisch tätigen Fächern.21 Betrachtet man die Herausforderungen und Hindernisse, mit denen Chirurginnen bereits in der Ausbildung zu kämpfen haben, wie den Mangel an weiblichen Vorbildern,22–25 die geschlechtsspezifische Diskriminierung22,23,26–31 und die scheinbar mangelnde Vereinbarkeit dieses Berufsweges mit einer Familie,17,32–36 dann ist der Wunsch nach einer Adaptierung des Mutterschutzgesetzes insbesondere in Bezug auf die Möglichkeit der Fortführung der operativen Tätigkeiten in der Schwangerschaft umso verständlicher.
Gemäß unserer Bedarfserhebung besteht in Österreich der Wunsch nach einer zeitgemäßen Anpassung des Mutterschutzgesetzes. Dies sollte aus Sicht der Autoren in Anlehnung an die Bestrebungen bzw. Umsetzungen in Deutschland erfolgen,13–16 welche dazu geführt hat, dass schwangere Ärztinnen unter Einhaltung gewisser Schutzmaßnahmen weiter im OP tätig sein dürfen. Dies umfasst die Bereitstellung einer Sitzgelegenheit, Regulierung der maximalen Zeit der stehenden Tätigkeit, das verpflichtende Screening der Patientinnen auf Hepatitis C und HIV vor der OP sowie das Tragen einer entsprechenden Schutzkleidung.2,14,37
Dies würde einerseits zu einer Chancengleichheit in der Ausbildung zwischen chirurgisch tätigen Assistenzärzt:innen beitragen und andererseits, in Hinsicht auf den prognostizierten Ärzt:innenmangel ab dem Jahr 2030, die chirurgischen Fächer für Frauen attraktiver gestalten.38 Natürlich ist darauf zu achten, dass bei Nichtinanspruchnahme der Möglichkeit der operativen Tätigkeit in der Schwangerschaft kein Nachteil für die Schwangere entsteht.
Durch die Neuregelung wäre es für schwangere Ärztinnen nicht mehr notwendig, ihre Schwangerschaft erst zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt zu melden, um keinen Ausbildungsnachteil zu erleiden und damit länger unter unsicheren Arbeitsbedingungen tätig zu sein. Dieser bestehende Umstand spiegelt sich auch deutlich in unserer Umfrage wider, in der ein großer Anteil angab, erst nach dem 1. Trimester aus der operativen Tätigkeit ausgeschieden zu sein bzw. die Meldung an den Arbeitgeber erst nach dem 1. Trimester getätigt zu haben.
Der Gesetzgeber sollte schwangeren Ärztinnen ermöglichen, unter Einhaltung von Schutzbestimmungen, einer operativen Tätigkeit in der Schwangerschaft nachzukommen. Dies würde einerseits ein kontinuierliches und rascheres Vorankommen in der operativen Ausbildung ermöglichen und andererseits dem Druck auf Frauen, sich zwischen Karriere und Familie entscheiden zu müssen, entgegenwirken. Somit kommt es nicht nur zu einer Verbesserung der operativen Ausbildung, sondern generell werden die Karrierechancen für Ärztinnen in chirurgischen Fachdisziplinen deutlich verbessert. Und nicht zuletzt würde dadurch dem Trend entgegengewirkt werden, dass Schwangerschaften erst deutlich verzögert gemeldet werden, um länger im ungeschützten Setting im OP tätig sein zu können, was zu einer Gefährdung von Mutter und Kind führen kann.
Literatur:
1 Taumberger N et al.: Operating during pregnancy: A needs assessment among surgical residents in Austria. Heliyon 2023; 9(5): e15863 2 RIS – Mutterschutzgesetz 1979 – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 11.12.2020 [Internet]. [cited 2020 Dec 11]. Available from: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008464 3 Hirayama M, Fernando S: Organisational barriers to and facilitators for female surgeons’ career progression: a systematic review. J R Soc Med 2018; 111(9): 324-34 4 Buddeberg-Fischer B et al.: The impact of gender and parenthood on physicians’ careers -- professional and personal situation seven years after graduation. BMC Health Serv Res 2010; 10(1): 40 5 The glass ceiling in obstetrics and gynecology: Breakable but still a barrier. J Minim Invasive Gynecol 2022; 29(8): 915-6 6 Bellini MI et al.: A woman’s place is in theatre: women’s perceptions and experiences of working in surgery from the Association of Surgeons of Great Britain and Ireland women in surgery working group. BMJ Open 2019; 9(1): e024349 7 Marks IH et al.: Barriers to women entering surgical careers: A global study into medical student perceptions. World J Surg 2020; 44(1): 37-44 8 Malik M et al.: Factors affecting women surgeons’ careers in low–middle-income countries: An international survey. World J Surg [Internet] 2020; http://link.springer.com/10.1007/s00268-020-05811-9 ; zuletzt aufgerufen am 11.12.2020 9 Xepoleas MD et al.: The experiences of female surgeons around the world: a scoping review. Hum Resour Health 2020; 18(1): 80 10 Österreichische Ärztekammer. Ärztestatistik für Österreich 2021. https://www.aerztekammer.at/daten-fakten; zuletzt aufgerufen am 5.7.2023 11 Pateisky P, Muin D: Die Zukunftsperspektive der AssistenzärztInnen. Gyn Akt 2017; (04): 9 12 Arbeitsinspektion. Arbeitsinspektion 2022. Kommentiertes Mutterschutzgesetz. https://www.arbeitsinspektion.gv.at/Personengruppen/Werdende_und_stillende_Muetter/Kommentiertes_MSchG.html ; zuletzt aufgerufen am 6.3.2022 13 Hancke K et al.: Career and family – are they compatible? Results of a survey of male and female gynaecologists in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(05): 403-7 14 Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts. Bundesgesetzblatt Teil I. 2017; (30): 1228 15 Knieper C et al.: “Pregnant and Operating”: Evaluation of a Germany-wide survey among female gynaecologists and surgeons. Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(09): 875-80 16 Fritze-Büttner F et al.: Operieren während der Schwangerschaft – Regelungen und Bedarfe. Zentralblatt Für Chir - Z Für Allg Visz Thorax- Gefäßchirurgie 2017; 142(06): 575-80 17 Turner PL et al.: Pregnancy among women surgeons: Trends over time. ARCH SURG 2012; 147(5): 6 18 BMFSFJ: Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts 2021. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-zur-neuregelung-des-mutterschutzrechts-73762 ; zuletzt aufgerufen am 6.3.2022 19 Mutterschaftsurlaub und Vaterschaftsurlaub. https://www.ch.ch/de/familie-und-partnerschaft/mutterschaft-und-vaterschaft/schwangerschaft-und-geburt/mutterschafts-und-vaterschaftsurlaub /; zuletzt aufgerufen am 6.3.2022 20 International Labour Organisation: Maternity and paternity at work – law and practice across the world. 2014; 204 21 Kodama T et al.: The working status of Japanese female physicians by area of practice: Cohort analysis of taking leave, returning to work, and changing specialties from 1984 to 2004. Health Policy 2012; 105(2-3): 214-20 22 Myers SP et al.: A qualitative study of gender differences in the experiences of general surgery trainees. J Surg Res 2018; 228: 127-34 23 Liang R et al.: Why do women leave surgical training? A qualitative and feminist study. The Lancet 2019; 393(10171): 541-9 24 Yorozuya K et al.: Mentorship as Experienced by Women Surgeons in Japan. World J Surg 2016; 40(1): 38-44 25 Neumayer, Kaiser, Anderson, Barney, Curet, Jacobs: Perceptions of women medical students and their influence on career choice. Am J Surg 2002; 183(2): 146-50 26 Yi S et al.: A qualitative study on perceptions of surgical careers in Rwanda: A gender-based approach. PLoS One 2018; 13(5): e0197290 27 Seemann NM et al.: Women in academic surgery: why is the playing field still not level? Am J Surg 2016; 211(2): 343-9 28 Phillips N et al.: Understanding and overcoming implicit gender bias in plastic surgery. Plast Reconstr Surg 2016; 138(5): 1111-6 29 Salles A et al.: Exploring the relationship between stereotypical beliefs and residents’ well-being. J Am Coll Surg 2016; 222(1): 52 30 Bruce AN et al.: Perceptions of gender-based discrimination during surgical training and practice. Med Educ Online 2015; 20(1): 25923 31 Barnes K et al.: Gender bias experiences of female surgical trainees. J Surg Educ 2019; 76(6): e1-14 32 Walsh DS et al.: Policies and practice regarding pregnancy and maternity leave: An international survey. Am J Surg 2019; 218(4): 798-802 33 Rangel EL et al.: Factors associated with residency and career dissatisfaction in childbearing surgical residents. JAMA Surg 2018; 153(11): 1004 34 Mayer KL et al.: Childbearing and child care in surgery. Arch Surg 2001; 136(6): 649 35 Troppmann KM et al.: Women surgeons in the new millennium. Arch Surg 2009; 144(7): 635 36 Kin C et al.: Female trainees believe that having children will negatively impact their careers: results of a quantitative survey of trainees at an academic medical center. BMC Med Educ 2018; 18(1): 260 37 DGOU: Start – Operieren in der Schwangerschaft (OPIDS). https://www.opids.de/start/ ; zuletzt aufgerufen am 22.12.2020 38 Czasný I et al.: Ärztinnen und Ärzte: Bedarf und Ausbildungsstellen 2010 bis 2030. Wien: Gesundheit Österreich GmbH 2012. https://jasmin.goeg.at/197/ ; zuletzt aufgerufen am 11.12.2020
Das könnte Sie auch interessieren:
Lymph node assessment in endometrial cancer
Lymph node assessment in endometrial cancer is crucial for staging and treatment planning. It involves evaluating sentinel lymph nodes (SLN) and performing lymphadenectomy to detect ...
Prämenopausale Osteoporose
Die prämenopausale Osteoporose betrifft Frauen vor der Menopause und kann zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen. Die frühzeitige Identifikation und adäquate Behandlung dieser ...
Frauenheilkunde und Proktologie
Die anatomische Nähe von weiblichem Genitale und Anorektum bedingt, dass sich Gynäkolog:innen gelegentlich mit Symptomen oder Befunden der benachbarten Region auseinandersetzen müssen. ...