
Die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus
Der Medizin-Nobelpreis wurde in diesem Jahr an jene Forscher verliehen, die maßgeblich an der Entdeckung des Hepatitis-C-Virus beteiligt waren, nämlich Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles Rice.
Die Geschichte dieser Entdeckung zeigt eindrücklich, wie wichtig das Zusammenspiel von Grundlagen- und angewandter Forschung ist, da genau diese Kombination aus Forschung und Arzneimittelentwicklung gerade bei HepatitisC eine Erfolgsstory ist.
Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice hätten durch ihre Forschungsarbeit dazu beigetragen, „ein großes globales Gesundheitsproblem, das bei Menschen auf der ganzen Welt Leberzirrhose und Leberkrebs verursacht“, zu bekämpfen, wie das Nobelpreis-Komitee erklärte. Und tatsächlich war Hepatitis C bis zur Entdeckung eines Medikamentes, das imstande ist, Betroffene zu heilen, eine veritable, weltweite Belastung. Denn immerhin gibt es laut WHO jährlich 70 Millionen Fälle an Hepatitis C, wovon 400000 mit dem Tod enden.
NonAnonB-Virus
Erkannte man schon in den 1940er-Jahren, dass es zwei Haupttypen der infektiösen Hepatitis gibt, so fanden sich selbst nach der Identifikation des Hepatitis-B-Virus in den 60er-Jahren Fälle, die weder der A- noch der B-Form der Hepatitis zugeordnet werden konnten. Als Leiter der Blutbank der National Institutes of Health (NIH), USA, beobachtete Harvey J. Alter, dass einige Patienten nach einer Bluttransfusion an einer Hepatitis erkrankten, die von einem „nonAnonB virus“ ausgelöst wurde. 1975 beschrieb Harvey J. Alter als Erster diese Erkrankung, konnte den Erreger jedoch nicht identifizieren.
Identifikation des Virus
Dies gelang wiederum Michael Houghton, der aus Leberhomogenaten eines NonAnonB-Hepatitis-Schimpansenmodells cDNA-Klone herstellte und diese auf Reaktionen mit Sera von Patienten, die an NonAnonB-Hepatitis erkrankt waren, gescreent hat. Die Identifikation erfolgte schlussendlich mittels eines cDNA-Immunscreening-Ansatzes, die 1989 publik gemacht wurde.
Virusproduktion
Erst 1996 konnte Charles M. Rice, ein Spezialist auf dem Gebiet der RNA-Viren und ihrer Vermehrung, das Hepatitis-C-Virus (HCV) vollständig charakterisieren und ein Jahr später ein infektiöses Virus produzieren. Damit ermöglichte er anderen Forschenden, weitere Studien zu diesem Virus und der von ihm ausgelösten Krankheit durchzuführen.
All diese Entdeckungen ebneten den Weg zur modernen Hepatitis-C-Medikamentenforschung. Virale Replikationshemmer wurden entwickelt und 2009 kam mit Sofosbuvir eine Substanz auf den Markt, die in Kombination mit einem weiteren Replikationshemmer heute die komplette Heilung der Hepatitis C innerhalb weniger Monate ermöglicht. (red)
Quelle:
OTS-Presseaussendung vom 5. Oktober 2020
Das könnte Sie auch interessieren:
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Ab sofort finden Sie alle Inhalte von ALLGEMEINE+ auf unserem Portal universimed.com! Sie müssen nichts weiter tun - die Log-in-Daten bleiben dieselben.
„Gegen HIV brauchen wir mehr als Medikamente“
Dr. Florian Breitenecker setzt sich als Allgemeinmediziner vor allem für ganzheitliche, bio-psycho-soziale Medizin ein, in der Stigmatisierung keinen Platz hat. Sein ...
Masern in Österreich
Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Fälschlich als harmlose Kinderkrankheit abgetan, können Masern schwerwiegende Komplikationen verursachen und sogar tödlich verlaufen. ...