Selbsthilfe bei seltenen Krankheiten
Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen sind gerade für Menschen mit seltenen Erkrankungen essenziell – als Quelle für Informationen, als Schnittstelle zu Expertise und Experten sowie als Plattform für den Austausch unter Betroffenen. Um Patienten und Angehörigen einen frühzeitigen Kontakt zu Selbsthilfegruppen zu vermitteln, startete nun ein richtungsweisendes Projekt an der Kinderklinik, Medizinischer Universitätscampus AKH Wien: Mit aRAREness soll Selbsthilfe für seltene Erkrankungen im Krankenhaus institutionalisiert werden.
An drei Spezialambulanzen für seltene Erkrankungen an der Kinderklinik des AKH Wien und gemeinsam mit sieben Selbsthilfegruppen werden ab sofort Kindern und deren Familien regelmäßige und systematische Beratungen angeboten.
Im Rahmen des Projektes wird der Selbsthilfebeauftragte Max Oberweger Betroffene bei ihren Kontrollterminen in den Spezialambulanzen beraten und befragen. Zum Einsatz kommen dabei u. a. Videos im Wartebereich der Ambulanzen, die das Angebot der Patientenorganisationen vermitteln und Betroffene zu Wort kommen lassen. Außerdem werden u. a. kompakte gedruckte Informationen zu den jeweiligen Selbsthilfegruppen weitergegeben. Ein Link zur Selbsthilfe auf der Website der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde führt zu wichtigen Stakeholdern im Bereich seltener Erkrankungen, zu den Spezialambulanzen und zu den Selbsthilfegruppen. „Oft kann bereits eine einmalige Kontaktaufnahme mit einer Selbsthilfegruppe wichtige Fragen von Betroffenen beantworten und so ihre Gesundheitskompetenz stärken und die Lebensqualität erhöhen“, betont Mag. Elisabeth Weigand, MBA, Geschäftsführerin von Pro Rare Austria, der Allianz für seltene Erkrankungen. (red)
Quelle:
Presseaussendung von Pro Rare Austria vom 12. September 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Ab sofort finden Sie alle Inhalte von ALLGEMEINE+ auf unserem Portal universimed.com! Sie müssen nichts weiter tun - die Log-in-Daten bleiben dieselben.
Basispauschalierung
Zur Basispauschalierung bei selbstständiger Tätigkeit könnte es bereits für das Jahr 2025 Änderungen geben, die fallweise eine Steueroptimierung möglich machen.
Einsatz von KI-Tools in der Ordination
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den medizinischen Alltag verspricht Effizienzsteigerungen, präzisere Diagnosen und entlastende Automatisierung. Doch bevor man KI-basierte ...