© SasaStock - stock.adobe.com

DÖAK 2025

HIV-Infektion im Alter: Was sind die Herausforderungen?

Dank des medizinischen Fortschritts ist HIV heute eine chronische behandelbare Erkrankung mit nahezu normaler Lebenserwartung. Immer mehr HIV-positive Menschen erreichen ein höheres Alter, in Europa sind rund 50% der Betroffenen über 50 Jahre alt. Damit gehen vielfältige Herausforderungen einher – von medizinischen und psychosozialen Aspekten bis hin zu verbesserungswürdigen Versorgungsstrukturen.

Seit über 20 Jahren organisiert Univ.-Prof. Dr. Robert Zangerle, Obmann der Österreichischen HIV-Kohortenstudie (AHIVCOS), alljährlich das „HIV-Update“ zur Fortbildung der heimischen HIV-Behandler:innen. Ein Blick auf die Vortragstitel von damals und heute spricht Bände: Während 2004 über „ART und Resistenz“, „Toxizität der ART“ und „Pathogenese der HIV-Infektion“ referiert wurde, lauten die Überschriften 2025 „Prävention der Demenz im Alter“, „Diabetes mellitus“ und „Homogenisierung des gesunden Alterns“.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top