
Fallstricke bei der Gerinnungsdiagnostik
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Bestimmung der Blutgerinnungswerte unterliegt zahlreichen Einflüssen. So verändern beispielsweise Antibiotika die Prothrombinzeit (PTZ)durch die verminderte Bereitstellung von Vitamin K durch das Mikrobiom im Darm. Das Gleiche gilt für pflanzliche Arzneimittel wie Johanniskraut sowie beliebte Nahrungsmittel und Gewürze, zum Beispiel Knoblauch, Ingwer, Mangos, Cranberrys und grüner Tee. Sie verfälschen bei Patienten, die mit Coumarinen antikoaguliert werden, die Blutgerinnungswerte. Solche Wechselwirkungen treten jedoch nicht nur mit Coumarinen auf, sondern auch zwischen den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) und Johanniskraut sowie verschiedenen Gewürzen, unter anderem schwarzem Pfeffer. Dies bedeutet, dass auch bei diesen Patienten der antithrombotische Schutz vermindert sein kann, erklärte Doz. Prüller.
Einflüsse bei der Blutabnahme
"Bei der Blutabnahme muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Blutröhrchen vollständig gefüllt sind, da eine Unterfüllung zu pathologischen Messwerten führt", betonte Prüller. Dies gelte besonders für die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), die sehr empfindlich auf eine Unterfüllung reagiere.
Ist das Blut hämolytisch, können weder zuverlässigen PTZ- noch aPTT-Werte erhoben werden, da sie falsch normal sein können. "Dies wird aufgrund der zunehmenden Automatisierung in Zukunft noch strenger beurteilt werden", ist Prüller überzeugt.
Was die Werte aussagen
Die Thrombinzeit kann als Kontrolle bei Patienten unter Dabigatran-Therapie eingesetzt werden. Wird die Thrombinzeit zwei bis drei Stunden nach der Einnahme des Medikaments bestimmt, fällt sie hochpathologisch aus. Ist sie normal, kann an der Compliance des Patienten gezweifelt werden. Die anderen NOAK, diedie Anti-Xa-Aktivität hemmen,beeinflussen die Thrombinzeit nicht.
Eine verlängerte aPTT weist auf einen Blutgerinnungsfaktormangel, einen Lupus-Inhibitor oder bestimmte Medikamente hin. Abbildung 1 zeigt den Algorithmus zur Abklärung.

Bericht:
Dr. Corina Ringsell
Quelle:
Vortrag "Kritische Laborbefunde richtig bewerten – was ist indiziert, wie befunde ich?" im Rahmen des Sommerquartetts von Allgemeine+ , 7. September 2019, Wien
Das könnte Sie auch interessieren:
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Ab sofort finden Sie alle Inhalte von ALLGEMEINE+ auf unserem Portal universimed.com! Sie müssen nichts weiter tun - die Log-in-Daten bleiben dieselben.
„Gegen HIV brauchen wir mehr als Medikamente“
Dr. Florian Breitenecker setzt sich als Allgemeinmediziner vor allem für ganzheitliche, bio-psycho-soziale Medizin ein, in der Stigmatisierung keinen Platz hat. Sein ...
Masern in Österreich
Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Fälschlich als harmlose Kinderkrankheit abgetan, können Masern schwerwiegende Komplikationen verursachen und sogar tödlich verlaufen. ...