© 4th Life Photography - stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Peniskarzinom

Lymphknotenmanagement, Bildgebung, Staging – aktuelle Aspekte

Aktuelle Empfehlungen im fortgeschrittenen Stadium des Peniskarzinoms, betreffend die Auswahl der radiologischen Bildgebung unter Therapie, das Therapieregime und die Anzahl der Zyklen, beruhen auf einer spärlichen Datenlage mit geringer Evidenz. Das multidisziplinäre Vorgehen in einem erfahrenen Zentrum kann das Outcome dieser seltenen uroonkologischen Patientengruppe jedoch verbessern. Weitere Daten aus klinischen Studien (z.B. der kürzlich gestarteten InPACT-Studie zur neoadjuvanten Chemo- oder Chemoradiatio) werden hoffentlich zur Verbesserung des klinischen Managements beitragen.

Das Plattenepithelkarzinom des Penis (PEC) ist eine seltene Erkrankung, die vor allem Männer in der 6. Lebensdekade betrifft. Das relative 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit negativem Lymphknotenstatus beträgt ca. 94%, reduziert sich jedoch bei Vorhandensein positiver Lymphknoten auf 46–21%.1,2 Ein Leitlinien-konformes Lymphknotenmanagement ist für die optimale klinische Versorgung dieser Patienten daher von essenzieller Bedeutung. Eine systemische Chemotherapie im fortgeschrittenen Stadium gilt mittlerweile als StandardofCare.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top