© MQ-Illustrations – stock.adobe.com

67. Österreichischer HNO-Kongress

Hypoglossusstimulation bei OSA – wer ist der richtige Patient?

Bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) stellt die CPAP-Therapie (nächtliche Überdruckbeatmung) nach wie vor den Goldstandard dar. Ist eine erfolgreiche Nutzung der CPAP-Maske nicht möglich, kann die Hypoglossusstimulation als effektive und sichere Therapieoption in Betracht gezogen werden.

Die Prävalenz des obstruktiven Schlaf-apnoesyndroms (OSAS) ist über die Gesamtbevölkerung gesehen schwierig anzugeben. In der ersten Wisconsin Sleep Cohort Study vor mehr als zwei Jahrzehnten lag die Prävalenz bei durchschnittlich 17% der erwachsenen Bevölkerung. Männer sind in der Regel häufiger betroffen als Frauen. Allerdings zeigt sich in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Zahl der OSAS-Erkrankungen je nach Alter und Body-Mass-Index (BMI) um 14–55%.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top