© ronstik - stock.adobe.com

Harm Reduction

Ein vernünftiger Weg für Raucher*innen

Wir kennen sie alle: die Situation, wenn man mit dem Rauchen aufhören sollte, es aber nicht schafft, (noch) nicht wirklich lassen kann oder einfach in der Nikotin-Abhängigkeit hängen bleibt. Medizinische Anweisungen wie „quit or die“ sind in der heutigen Zeit wenig hilfreich, oft verschreckend und inhuman. Wie in anderen Lebenssituationen hilft das Harm-Reduction-Konzept auch und besonders beim Rauchen. Dabei werden das Risiko und mögliche Schäden reduziert. Anzuführen ist, dass es keine allgemein akzeptierte Definition von Schadensminimierung gibt. Dennoch bietet dieser Ansatz die große Chance auf gesundheitliche Besserung für betroffene Personen und die Gemeinschaft.

Schadstoffe, schädigendes Verhalten, Risiken und Süchte sind manigfaltig. Das Zigarettenrauchen gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten, vermeidbaren Risikofaktoren in unserem Leben. Nicht nur, dass das Rauchen mehr als 6000 Schadstoffe beinhaltet, es kann auch abhängig machen und beeinflusst unsere Lebensgewohnheiten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top