© © iStockphoto.com/alaroarts

46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

COPD-Exazerbationen: Welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll?

Jede Exazerbation ist mit einem Verlust an Lungenfunktion verbunden und sollte daher möglichst vermieden werden. Bei der ÖGP-Jahrestagung wurden Definitionen und Möglichkeiten der Prophylaxe von Exazerbationen anhand aktueller Studiendaten und Expertenempfehlungen erläutert.

Die Definition einer Exazerbation der COPD (ECOPD) ist nach wie vor nicht einheitlich, erklärte Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski, Graz, zu Beginn seines Vortrags und zitierte die „gängigsten“ Varianten: Die European Respiratory Society (ERS) formulierte sie 2017 als „Episoden zunehmender respiratorischer Symptome, insbesondere Dyspnoe, Husten, purulenter Auswurf“, die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) erläuterte sie im GOLD-Report 2021 als „akute Verschlechterung der respiratorischen Symptome, die zu einer zusätzlichen Therapie führt“.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top