
Blickdiagnosen seltener Lungenerkrankungen
Bericht: Mag. Andrea Fallent
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Kurven, Anamnese, Haare oder Herkunft: Bei Pathologien in der Lunge ist der Blick für wesentliche Details oft von großer Bedeutung für eine korrekte Diagnose. Prof. Dr. Michael Kreuter, Heidelberg, präsentierte dazu umfangreiche Tipps anhand kniffliger Patientenfälle aus der Praxis.
Man sieht nur, was man weiß. Eigentlich: Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.“ Mit diesem treffenden Zitat von Johann Wolfgang von Goethe leitete Prof. Dr. Michael Kreuter, Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, seinen Vortrag beim diesjährigen DGP-Kongress ein. Er sprach über „Blickdiagnosen“ zu seltenen Erkrankungen, die sich in der Lunge manifestieren und auch erfahrene Pulmologen auf Irrwege führen können.
Genaue Anamnese und Patientenfragebogen
Kreuter zeigte dazu „verdächtige“ Hinweise wie Haut- und Haarveränderungen, Lungenfunktionskurven, Röntgen- und CT-Bilder und so manches Detail der Anamnese, das bei der Diagnosefindung Beachtung finden sollte. „Wichtig ist, sich alte Befunde beziehungsweise Ergebnisse der bildgebenden Diagnostik anzusehen. Auch zahlreiche Medikamente können viele verschiedene Formen von interstitiellen Lungenerkrankungen auslösen“, erklärte Kreuter. Oft sind die Symptome sehr unspezifisch, zur Diagnose komme man allein durch gezielte Ausschlussdiagnostik: „Es gibt keine Biomarker, keine Blutwerte, keinen spezifischen radiologischen Befund, der uns auf medikamentöse Ursachen hinweisen kann.“ Um die Anamnese zu erleichtern, entwickelte die DGP vor Jahren einen Patientenfragebogen, der aktuell adaptiert wird.1 Kreuter empfahl zudem die Suchplattform www.findzebra.com als Hilfestellung für die Diagnose von seltenen Erkrankungen.
Tab. 1: Klinische Befunde und ihre möglichen Assoziationen mit bestimmten Krankheiten der Lunge (modifiziert nach Kirsten D et al. 2022)3
Fall 1
Patient: 54 Jahre, Husten und Dyspnoe, chronische Sinusitis,Nikotinkonsum (20 PY), Thoraxröntgen zeigt einen Pleuraerguss, orange-weißliches Exsudat
Blickdiagnose: Hand- und Fußödeme sowie gelbliche Fingernägel
Diagnose: Yellow-Nail-Syndrom2
pathognomonisch:
gelbe Nägel
chronische pulmonale Manifestation
Lymphödeme
Sinusitis
Fall 2
Patient:44 Jahre, Bildgebung (CT): Bronchiektasen, keine akuten Exazerbationen, FVC 65%
Blickdiagnose: Albinismus
Diagnose (molekulargenetisch gesichert): Hermansky-Pudlak-Syndrom (= autosomal-rezessive Erkrankung)
pathognomonisch:
-
okkulokutaner Albinismus
-
Blutungsdiathese (Plättchendysfunktion)
-
Lungenfibrose
-
Häufung in Puerto Rico
-
frühe Manifestation (30.–40. Lebensjahr)
Fall 3
Patient:46 Jahre, sehr schlank, ausgewogene Ernährung, seit drei Jahren Belastungsdyspnoe, MR: Lungenfibrose, keine Expositionen, Vorerkrankungen: nichtalkoholische Steatohepatitis (Biopsie), Thrombozyto- und Leukozytopenie, Konsultation mehrerer Gastroenterologen
Blickdiagnose: graue Haare (nachgefragt: frühes Grauwerden seit 20. Lebensjahr), Familienanamnese
Diagnose (Mutationsanalyse): Telomeropathien/Dyskeratosis congenita (vorzeitige Alterung)
pathognomonisch:
-
aplastische Anämie (AA), akute myeloische Leukämie (AML), myelodysplastische Syndrome (MDS)
-
Blutbild: Trombozytopenie, Makrozytose +/– Anämie
-
Lungenfibrose
-
Leber: Zirrhose, noduläre regenerative Hyperplasie (NRH), portale Hypertonie
-
vorzeitiges Grauwerden der Haare
-
mukokutane Trias: Leukoplakie, Hypo-/Hyperpigmentierung der Haut, Onchodystrophie
Fall 4
Patient: rezidivierende Spontanpneumothoraces, Bildgebung (CT): große zystische Veränderungen
Blickdiagnose: Fibrofollikulome im Bereich Gesicht, Hals, Oberkörper
Diagnose (Familienanamnese, Sonografie Abdomen): Birt-Hogg-Dubé-Syndrom (BHDS)
Cave: maligne Nierentumoren
Fall 5
Patient: Lungenfibrose, CT: Atollzeichen
Blickdiagnose: „Mechanikerhände“ (Hyperkeratosen/Fissuren auf den Fingern)
Diagnose: Myositis
Fall 6
Patient: Bildgebung u.a. perilymphatische Granulome, Hautveränderungen
Blickdiagnose: Lupus pernio
Diagnose: Sarkoidose
pathognomonisch:
-
Loefgren-Syndrom
-
Lupus pernio
-
Heerfordt-Syndrom
Fall 7
Patientin: Anfang 30, Anamnese Z. n. behandeltem Lungenkarzinom, Therapie mit Nivolumab, Bildgebung (CT): mit Sarkoidose vereinbar
Blickdiagnose: Medikamentenanamnese
Diagnose: medikamentenassozierte Granulomatose, einer Sarkoidose ähnelnd
Fall 8
Patientin: 32 Jahre, Vorbericht: organisierte Pneumonie unklarer Genese
Blickdiagnose: Medikamentenanamnese
Diagnose: Nitrofurantoin-Nebenwirkung
Hintergrund: Der Patientin war es peinlich, die regelmäßige Nitrofurantoin-Einnahme nach Geschlechtsverkehr anzugeben.
Fall 9
Patient: 74 Jahre, Bildgebung: granulomatöse Veränderungen, keine Exposition, Lungenfunktion: FEV1/VCmax 74%, DLSCO/SB 78%, Auto-AK/EAA: o. B., BAL: 52% Lymphozyten
Zufallsbefund: Whirlpool
Diagnose: „hot tub lung“ (HTL)
Hintergrund: Der Patientenfragebogen wurde nicht komplett ausgefüllt, bei der Kontrolluntersuchung meinte der Patient: „Herr Doktor, nach Ihrer Therapie kann ich endlich wieder meinen Whirlpool benutzen.“
Fall 10
Patientin: 47 Jahre, aus Thailand stammend, seit 25 Jahren in Deutschland, chronischer Husten nach Impfung, Thoraxschmerz, Tachykardien, keine Expositionen, Nichtraucherin; Labor: CRP 12,9mg/l, Leukozyten o.B., Hämoptysen; Bildgebung: Granulome; Verdachtsdiagnosen: Tuberkulose, Vaskulitis, Tumor; Mikrobiologie negativ
Blickdiagnose: Herkunft/Reiseanamnese
Diagnose: Melioidose (Burkholderia pseudomallei)
Hintergrund: jährlich ca. 165000 Infekte weltweit, v.a. Thailand
Fall 11
Patient: 35 Jahre, Nieraucher, obstruktive Ventilationsstörung mit massiver Überblähung, Lungenfunktion: FEV1 41%, RV&TLC 61%, negative Lyse, α1-Antitrypsin-Mangel ausgeschlossen
Blickdiagnose: Anamnese Frühgeburtlichkeit
Diagnose: bronchopulmonale Dysplasie
Hintergrund: in der 29. Woche mit Lungenunreife geboren, bis zum 3. Lebensjahr 15 Pneumonien
Fall 12
Patientin: Nieraucherin, 72 Jahre, Bildgebung (CT): Emphysem, α1-Antitrypsin-Mangel und Exposition ausgeschlossen; Vorbericht: COPD, Spontanpneumothorax mit Biopsie
Blickdiagnose: Kurvenanamnese
Diagnose: Lymphangioleiomyomatose (LAM)
Fall 13
Patient: Bildgebung (CT): „Störung der Lungenarchitektur“ (Zysten, Emphysem?) mit Pleuraerguss (milchig = Chylus)
Blickdiagnose: Farbe des Pleuraergusses
Diagnose: Lymphangioleiomyomatose (LAM)
Quelle:
„Seltene Lungenerkrankungen, mit dem Blick fürs Wesentliche“, Vortrag von Prof. Dr. Michael Kreuter im Rahmen des 62. Kongresses der DGP am 26.Mai 2022, Leipzig
Das könnte Sie auch interessieren:
Asthma-Update
In der Asthmatherapie ist ein grundlegender Wandel zu beobachten: weg von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Bei schwerem Asthma stehen Biologika mit unterschiedlichen ...
Welche Allergene bringt der Frühling?
Der Frühling ist da und viele Pflanzen blühen bereits. Somit stellt diese Jahreszeit für Pollenallergiker:innen eine besondere Herausforderung dar. Ostern ist zwar schon vorbei, aber es ...