
Der OT-Kongress 2023 war ein voller Erfolg!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schreibe diese Zeilen 3 Tage nach dem Ende des 2. OT-Kongresses (37. Jahrestagung der ÖGO). Die Eindrücke sind noch ganz frisch.
Das erste Echo war extrem positiv. Der Kongress war sehr gut besucht. 565 Teilnehmer*innen und 149 Vertreter*innen der Industrie waren anwesend. Das Programm in den drei Schienen OT, Ortho und Trauma war exakt durchgeplant und alle Säle waren gut gefüllt. Zum Erfolg wesentlich beigetragen hat die hochkarätige internationale und nationale Faculty. 21 internationale Vortragende aus ganz Europa und Nordamerika sowie 120 eingeladene Vortragende bzw. Vorsitzende aus Österreich bereicherten das Programm. Das Ambiente im Hotel Andaz am Belvedere trug ebenfalls zur angenehmen Atmosphäre bei.
Die Eröffnungzeremonie mit Grußworten von Prof. Markus Müller, Rektor der MedUni Wien, und Prof. Reinhard Windhager, Ordinarius der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Wien, war ein feierlicher Beginn des Kongresses. John Ntsepe, Pianist aus Südafrika, sorgte mit seiner imposanten Interpretation der Vallée d’Obermann von Franz Liszt für die musikalische Untermalung.
Prof. Martin Krismer, emeritierter orthopädischer Ordinarius der MedUni Innsbruck, hielt die Lorenz-Vorlesung über „Kausalität in der Orthopädie“ und erhielt gleichzeitig mit der Lorenzmedaille die Ehrenmitgliedschaft der ÖGO. Ebenso wurde Prof. Franz Grill mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Die Honorary Lectures wurden von Prof.in Li Felländer-Tsai vom Karolinska Institut Stockholm zum Thema „Artificial Intelligence“ und von Dr. Dror Paley, Paley Institute, Florida, USA, über seine bahnbrechenden Entwicklungen der letzten 30 Jahre auf dem Gebiet der Deformitätenkorrektur gehalten. Beide sorgten für ein volles Auditorium.
Die Assistenzärzt*innen und Studierenden (111 an der Zahl!) nützten die praktischen Workshops intensiv; diese wurden sehr positiv bewertet. Es ist ein gutes Zeichen, dass wir den orthopädisch-traumatologischen Nachwuchs erfolgreich ansprechen konnten. Auch der Hüftsonografie-Refresher war gut besucht und wird auch in Zukunft im Rahmen von Kongressen angeboten werden.
Es gab ausreichend Zeit für den Austausch mit Kolleg*innen und der Industrie – sei es am Kongress selbst oder beim gelungenen Galaabend in der Säulenhalle des Museums für angewandte Kunst.
Ich freue mich, dass es gemeinsam mit dem Organisationsteam gelungen ist, einen wunderschönen und inspirierenden Kongress zu gestalten. Ich denke, wir konnten einmal mehr beweisen, dass die Entscheidung der ÖGO, ihre Jahrestagung als Kongress für Orthopäden und Traumatologen zu gestalten, richtig war. Die Etablierung eines einzigen Jahreskongresses unter Beteiligung von ÖGO, ÖGU und ÖGOuT ist ab 2025 vorgesehen und absolut zu unterstützen.
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – 2024 wird der 3. OT-Kongress unter der Leitung von Prim. Vinzenz Auersperg in Linz stattfinden.
Ich bedanke mich bei Ihnen allen, die zum Gelingen dieser Tagung beigetragen haben. Es hat Spaß gemacht!
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Catharina Chiari, MSc
Präsidentin der ÖGO
Kongresspräsidentin OT-Kongress 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Wachstumslenkende Eingriffe an der unteren Extremität
Minimalinvasive wachstumslenkende Eingriffe als Alternative zu komplexen Osteotomien oder aufwendigen Verlängerungsoperationen gehören zum Standardinstrumentarium des Kinderorthopäden. ...
Weichteilverletzungen der kindlichen Hand
Weichteilverletzungen der kindlichen Hand reichen von oberflächlichen Hautlazerationen bis hin zu tiefgreifenden Schädigungen auch funktioneller Einheiten oder neurovaskulärer Strukturen ...
Scheibenmeniskus bei Kindern und Jugendlichen
Der Scheibenmeniskus ist eine angeborene anatomische Fehlbildung, die meist den lateralen Meniskus betrifft und häufig asymptomatisch bleibt. In einigen Fällen können sich jedoch ...