© Getty Images/iStockphoto

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)

Enzalutamid bei mCRPC in der Erstlinie – 5 Jahre Langzeitdaten

Der Androgenrezeptor-Inhibitor Enzalutamid zeigte in der PREVAIL-Studie bei mCRPC-Patienten, die nicht mit einer Chemotherapie vorbehandelt waren, in einer Zwischenauswertung nach knapp 2 Jahren eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens.1 Nun bestätigt die Langzeitanalyse der Studie nach über 5 Jahren den Überlebensvorteil mit Enzalutamid.2

Patienten mit rezidiviertem fortgeschrittenem Prostatakarzinom werden oft mit einer Androgenentzugstherapie (ADT) behandelt. Trotz effektiver Erniedrigung des Serum-Testosterons kommt es in den meisten Fällen zur Progression. Dieser Krankheitsstatus, als kastrationsresistentes Prostatakarzinom (CRPC) bezeichnet, ist meist von einem Anstieg des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Serum begleitet. Dies weist darauf hin, dass die Erkrankung weiterhin vom Androgenrezeptor-Signalweg abhängt, den Enzalutamid blockiert.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top