© Corona Borealis - stock.adobe.com

Von ASH bis ASCO

Neue Therapieoptionen bei DLBCL, M. Hodgkin, CML, AML und cGvHD

Auch das Jahr 2024 war in Hinblick auf die Einführung neuer Medikamente sowie „practice-changing“ Ergebnisse aus Grundlagenforschung und klinischen Studien spannend. Einige der gewonnenen Daten werden direkten Einzug in den klinischen Alltag und in entsprechende Leitlinien halten, andere werden in Zukunft neue Therapien bei Progress oder Resistenzentwicklung ermöglichen.

Für Patient:innen mit rezidiviertem diffusem großzelligem B-Non-Hodgkin-Lymphom (DLBCL), die nicht für eine Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation oder CAR-T-Zell-Therapie geeignet sind, stehen derzeit u.a. Polatuzumab-Rituximab-Bendamustin (Pola-BR), Tafasitamab-Lenalidomid oder konventionelle Immunchemotherapien zur Verfügung, die meist nur mit palliativer Intention verabreicht werden. Der bispezifische Antikörper Glofitamab ist für die Behandlung des rezidivierten oder refraktären DLBCL erst nach mindestens zwei Vortherapien zugelassen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top