© Getty Images/iStockphoto

Die Orthopädinnen: Netzwerktreffen in der Mozartstadt

<p class="article-intro">Am 12. November 2016 hat sich der Verein „Die Orthopädinnen“ zur bereits 8. Jahrestagung getroffen. Von 7 Mitgliedern im Gründungsjahr ist die Mitgliederzahl schon auf stolze 95 Orthopädinnen herangewachsen. Die Jahrestagung wurde diesmal im St. Johanns-Spital der Salzburger Landeskliniken abgehalten.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Einleitend berichtete Carmen Trost, BA, MA, &uuml;ber wesentliche Eckpunkte von GCP (&bdquo;good clinical practice&ldquo;). Sodann folgte ein beeindruckendes Referat &uuml;ber den osteochondralen Umbau und die Entwicklung der Degeneration, gehalten von Dr. Sonja Walzer. Dass man als Orthop&auml;din auch im Bereich der Grundlagenforschung erfolgreich sein kann, zeigte die Pr&auml;sentation eines multinationalen Projekts der Forschung im Bereich der Chordomtherapie durch Dr. Susanne Scheipl, die zur Durchf&uuml;hrung dieser komplexen Studie 4 Jahre in England verbracht hatte. Einen Einblick in die Traumatologie gab Dr. Martina Blocher mit einer gelungenen Pr&auml;sentation der multizentrischen &bdquo;Spinal Cord Injury&ldquo;-Studie.<br /><br /> Zudem gab es ein Update in operativen Belangen: Prof. Dr. Catharina Chiari gab einen umfassenden &Uuml;berblick &uuml;ber rezente Optionen in der Knorpelchirurgie, Dr. Madeleine Kraus referierte &uuml;ber die Therapieoptionen mittels H&uuml;ftarthroskopie und gab dabei wertvolle Einblicke in die Praxis. Danach pr&auml;sentierten drei Kolleginnen (Dr. Monika M&uuml;hling, Dr. Shenia Deichmann, Dr. Anna-Katharina Doepfer), die vom Verein ein Reisestipendium erhalten hatten, ihre Reiseberichte und ermutigten mit ihren positiven Erfahrungen die Teilnehmerinnen, sich ebenso f&uuml;r ein Stipendium zu bewerben.<br /><br /> Der Nachmittag der Jahrestagung war Praxisseminaren gewidmet, die im Stationsbetrieb nach Abhaltung von Impulsreferaten abgehalten wurden. Dabei war Gelegenheit, den Ambulanzbereich der UK f&uuml;r Orthop&auml;die und Traumatologie der Salzburger Landeskliniken zu besichtigen. Bei der ersten Station pr&auml;sentierte OA Dr. Franz Landauer die Oberfl&auml;chenvermessung und ihre Anwendung zur Diagnostik der Adoleszentenskoliose. Bei der zweiten Station wurden von Diana Wollmann, MPTSc, PT, funktionelle Verb&auml;nde im Sport pr&auml;sentiert und konventionelles versus elastisches Tapen sogleich an den Teilnehmerinnen ausprobiert. Auch bei der dritten Station, die durch Corry Ullrich (Storz Medical AG) betreut wurde, kam die Praxis nicht zu kurz: Hier wurde die Sto&szlig;wellentherapie samt ihren Einsatzgebieten gezeigt und ebenfalls mit dem Ger&auml;t von den Teilnehmerinnen ausprobiert.<br /><br /> Nach dem Praxisblock wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der neue Vorstand gew&auml;hlt. Dabei wurde Dr. Regine Schievelbein ein weiteres Mal zur ersten Vorsitzenden gew&auml;hlt. Als zweite Vorsitzende wurden Dr. Sandra Breyer und als Schatzmeisterin Dr. Christina Graf sowie als weitere Vorstandsmitglieder Dr. Nadja Jiresch und Dr. Katharina Gordon wiedergew&auml;hlt. Zum neuen Vorstandsmitglied wurde Dr. Monika M&uuml;hling gew&auml;hlt. Sodann hielt der frisch gew&auml;hlte Vorstand die j&auml;hrliche Vorstandssitzung ab.<br /><br /> Das Netzwerken kam nat&uuml;rlich auch nicht zu kurz. Zu Beginn der Tagung wurde eine Vorstellungsrunde durchgef&uuml;hrt. Neben den Pausen zwischen den Vortr&auml;gen gab es bei der Abendveranstaltung in einem traditionsreichen Gasthof reichlich Gelegenheit sich auszutauschen. Die Veranstaltung wurde am Sonntag mit einer F&uuml;hrung durch die Mozartstadt abgerundet, die sich reger Teilnahme erfreute. Alles in allem waren es wieder zwei wunderbare und bereichernde Tage.</p></p>
Back to top