© Tom - stock.adobe.com

Update ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um ein klinisches Syndrom, das durch Kardinalsymptome (z.B. Luftnot, Knöchelödeme und Müdigkeit) gekennzeichnet ist, die von bestimmten klinischen Untersuchungsbefunden (z.B. erhöhter Jugularvenendruck, Rasselgeräusche über der Lunge und periphere Ödeme) begleitet sein können. Dies ist auf kardiale Strukturdefekte und/oder Funktionsstörungen zurückzuführen, die zu erhöhten intrakardialen Drücken und/oder einer unzureichenden Herzleistung in Ruhe bzw. bei Belastung führen.1

Diese einleitenden Worte finden sich in der deutschen Übersetzung der aktuell gültigen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Thema Herzinsuffizienz,sie stellen die aktuell gültige Definition der Erkrankung dar. Die Herzinsuffizienz hat eine geschätzte Inzidenz von 3 pro 1000 Personenjahre in Europa bzw. von 5 pro 1000 Personenjahre, wenn nur die erwachsene Bevölkerung herangezogen wird. Die Prävalenz beträgt dabei ca. 1 bis 2% aller Erwachsenen und steigt auf über 10% bei Personen über 70 Jahre an.2,3 Die Herzinsuffizienz geht mit einer schlechten Prognose einher, große Register berichten eine 5-Jahres-Sterblichkeit von 53% bis 67% nach Diagnosestellung.4,5Einen entsprechend hohen Stellenwert hat die Therapie und die positive Nachricht ist, dass sich die Prognose durch die mittlerweile etablierten Therapieansätze, zumindest bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter systolischer Funktion (HFrEF), deutlich verbessert haben.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top