© Getty Images/iStockphoto

Für Sie gelesen

Schädigt eine elektive Koronarintervention mit Stent das Herz?

<p class="article-content"><p>In diese prospektive Studie wurden konsekutiv 1390 Patienten mit elektiver perkutaner Koronarintervention (PCI) und initial negativem Troponin-Wert im Zeitraum vom 1. 1. 2014 bis 31. 12. 2015 inkludiert. Der prim&auml;re Endpunkt war zusammengesetzt aus periprozeduralen Infarkten, Stentthrombose und myokardialer Sch&auml;digung. Er wurde insgesamt bei 28,7 % der Probanden erreicht: 7 % hatten einen Infarkt, 0,14 % eine Stentthrombose und 21,6 % erlitten eine myokardiale Sch&auml;digung. Folgende Risikofaktoren f&uuml;r die Entwicklung dieser Komplikationen wurden nachgewiesen: Hauptstammstenose, Stentl&auml;nge &gt;3cm, &bdquo;multiple stenting&ldquo; und Alter &gt;75 Jahre. Am Tag 30 nach PCI zeigte sich dar&uuml;ber hinaus eine signifikant h&ouml;here Rate an kardiovaskul&auml;ren Ereignissen in der Event-Gruppe als in jener ohne diese Risikofaktoren (HR: 3,8; CI: 1,9&ndash;6,9), dieses Ergebnis war ebenso nach einem Jahr nachweisbar (HR: 1,7; CI: 1,1&ndash;2,6). <br /><br /><strong>Kommentar:</strong><br /> <em>Diese Studie ist von gro&szlig;er Bedeutung f&uuml;r die t&auml;gliche Praxis. Gerade Patienten mit hohem Risiko erleiden &ndash; nicht unerwartet &ndash; auch periprozedural mehr Infarkte. Diese werden gerne in der klinischen Routine gar nicht dokumentiert und noch weniger in den Arztbriefen interpretiert. In der Folge zeigen PCI-Patienten oft Ver&auml;nderungen im Ruhe-EKG und auch in der Ergometrie, die als &bdquo;falsch positives Ergebnis&ldquo; missgedeutet werden. Hier muss sicherlich ein Umdenken einsetzen.</em></p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>Zeitouni M et al. f&uuml;r die ACTION Study Group: Periprocedural myocardial infarction and injury in elective coronary stenting. Eur Heart J 2018; 39: 1100-9</p> </div> </p>
Back to top