© Getty Images/iStockphoto

Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz

Die neuen ESC-Richtlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz (HI) mit reduzierter Pumpfunktion empfehlen eine frühzeitige Kombination von Betablocker, ACE-Hemmer bzw. Sacubitril/Valsartan, Mineralokortikoid-Rezeptorantagonist und SGLT2-Hemmer. Diese Substanzen bilden die 4 Säulen der modernen Herzinsuffizienztherapie und werden als gleichberechtigte Erstlinientherapie verstanden.

Kaum eine medizinische Fachdisziplin stützt sich auf eine derart solide empirische Datenlage wie die Kardiologie im Bereich der Behandlung von Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF). So konnte in den letzten etwa 30 Jahren eine Vielzahl positiver Endpunktstudien zur Behandlung der HFrEF verzeichnet werden. Zunächst zeigten große, randomisierte Untersuchungen aus den späten 1980er-Jahren den prognoseverbessernden Effekt von ACE-Hemmern, in den 1990er- und 2000er-Jahren folgte dann der Nachweis für Betablocker, Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) und Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten (MRA). Diese Substanzklassen bilden seither das Rückgrat der Herzinsuffizienztherapie. In der jüngeren Vergangenheit wurde für weitere Wirkstoffe eine Prognoseverbesserung bei HFrEF gezeigt, allen voran der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan und die SGLT2-Hemmer (SGLT2-I) Empagliflozin und Dapagliflozin, zudem Ivabradin, Vericiguat oder Omecamtiv-Mecarbil.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top