
©
Getty Images/iStockphoto
Niedervoltage im EKG anhand eines Fallbeispiels
Jatros
Autor:
Dr. Markus Suppan
E-Mail: markus.suppan@klinikum-wegr.at<br>Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie, Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen
Autor:
Dr. Andrea Zittmayr
E-Mail: andrea.zittmayr@klinikum-wegr.at
30
Min. Lesezeit
08.09.2016
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Unser Fallbericht, den wir in dieser Ausgabe vorstellen möchten, befasst sich mit der Diagnose der Niedervoltage im EKG. Dieser können neben den weitaus häufigsten kardialen Ursachen auch nicht kardiale Ursachen zugrunde liegen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Unsere Patientin im Alter von 75 Jahren wurde durch den Notarzt aufgrund einer symptomatischen Hypoglykämie (BZ initial 45mg/dl) bei Typ-2-Diabetes unter oraler antidiabetischer Medikation aufgenommen. Zum Aufnahmezeitpunkt präsentierte sie sich in deutlich reduziertem Allgemeinzustand. Trotz Volumensubstitution (1.000ml Kristalloid) war die Blutdrucksituation ausgeprägt hypotensiv mit RR-Werten um 70/50mmHg. Die Patientin war subfebril und nur teilweise orientiert.<br /> Aus der Anamnese vorbekannt waren, wie bereits erwähnt, ein Typ-2-Diabetes, eine chronische Niereninsuffizienz sowie eine chronische Polyarthritis unter immunsuppressiver Therapie, darüber hinaus eine arterielle Hypertonie sowie eine pAVK IV links.<br /> Laborchemisch auffallend waren neben deutlich erhöhten Entzündungsparametern auch ein akutes Nierenversagen sowie eine eingeschränkte Lebersyntheseleistung mit herabgesetztem Spontanquick.<br /> Die Patientin wurde aufgrund des Verdachts auf ein septisches Zustandsbild auf der internistischen Intensivstation hospitalisiert und ein Aufnahme-EKG erstellt (Abb. 1).<br /> EKG-Befund: Sinusrhythmus, f-90/min, Linkslagetyp, Vorhoferregung und atrioventrikuläre Überleitung unauffällig, die QRS-Komplexe schlank konfiguriert, bei insgesamt deutlich verringerter Amplitude – periphere und zentrale Niedervoltage, bezüglich der Repolarisation keine wesentlichen Auffälligkeiten</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Kardio_1603_Weblinks_Seite78.jpg" alt="" width="935" height="495" /></p> <h2>Niedervoltage</h2> <p>Prinzipiell kann im EKG zwischen einer zentralen und einer peripheren Niedervoltage unterschieden werden, wobei definitionsgemäß bei einer zentralen Niedervoltage die maximale R-Zacke in den präkordialen Ableitungen weniger als 0,75mV beträgt. Im Falle einer peripheren Niedervoltage liegt die höchste R-Zacke in den Extremitäten­ableitungen unter 0,5mV. Einer Niedervoltage im EKG können neben kardialen Erkrankungen auch extrakardiale Ursachen zugrunde liegen, wobei im Folgenden die häufigsten aufgelistet werden:</p> <ul> <li>extrakardial: Hypothyreose, Lungenemphysem, Adipositas, Ödeme</li> <li>perikardial: ausgeprägte Perikardergüsse, Pericarditis constrictiva, Perikardtumoren</li> <li>myokardial: koronare Herzkrankheit und kombinierter Vorder- und Hinterwandmyokardinfarkt, Amyloidose, Sklerodermie, Morbus Addison</li> </ul> <h2>Serie: EKG – Auflösung</h2> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Kardio_1603_Weblinks_Seite81.jpg" alt="" width="952" height="514" /></p> <p>Im dargestellten Fallbericht fand sich bei der 75-jährigen Patientin passend zur peripheren und zentralen Niedervoltage im EKG in der akut durchgeführten Echokardiografie ein beinahe zirkumferenzieller echodichter hämodynamisch wirksamer Perikarderguss. Trotz Perikardpunktion und Drainage des beschriebenen Ergusses war jedoch keine Kreislaufstabilisierung möglich. Leider verstarb die Patientin letztlich im Rahmen eines septischen Schocks. <br /> In der weiterfolgend durchgeführten Obduktion konnte ein Pleura- und Perikardempyem ohne definitiven Keimnachweis bei kryptogener Sepsis und vorbestehender Polyarthritis vermutlich im Rahmen der immunsuppressiven Therapie als Todesursache diagnostiziert werden.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>• Bruch C et al: Changes in QRS voltage in cardiac ­tamponade and pericardial effusion: reversibility after pericardiocentesis and after anti-inflammatory drug treatment. J Am Coll Cardiol 2001; 38(1): 219-26. Doi: 10.1016/S0735-1097(01)01313-4 <br />• Eisenberg MJ et al: The diagnosis of pericardial effusion and cardiac tamponade by 12-lead ECG. A technology assessment. Chest 1996; 110(2): 318-24 <br />• Thadani U et al: Cardiac tamponade, constrictive ­pericarditis and pericardial resection in rheumatoid ­arthritis. Medicine (Baltimore) 1975; 54(3): 261-70</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
Labormedizinische Fallstricke bei kardialen Markern
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...