
Zwei Ärzt*innen der NÖ-LGA wurden vom Land NÖ für ihre Leistungen gewürdigt
St. Pölten: Bei der Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg wurden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes Niederösterreich geehrt. Darunter waren heuer gleich zwei Ärzt*innen der NÖ-LGA.
Unsere Medizinerinnen und Mediziner arbeiten tagtäglich auf höchstem Niveau zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Es ist schön zu sehen, dass diese hervorragenden Leistungen nun auch mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich ausgezeichnet wurden“, freuen sich Konrad Kogler und Alfred Zens, Vorstände der NÖ-Landesgesundheitsagentur.
Preisträgerin eines Würdigungspreises – der höchsten Auszeichnung für Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich – ist Priv.-Doz. Dr. Sonia Vallet aus dem Universitätsklinikum Krems. Vallet befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit verschiedenen Arten von Krebserkrankungen und treibt auf diesem Gebiet die Forschung voran. U.a. befasst sie sich hier mit der Aufklärung der Ursachen von Knochenmetastasierung und mit der Entwicklung neuer Therapieansätze gegen Brustkrebs und bestimmte Leukämieformen zur Prävention von Skelettmetastasen. Darüber hinaus untersucht sie die Auswirkungen von Krebs und dessen Behandlung auf den Knochenumbau.
Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Hämatoonkologie und trug dabei wesentlich zur Erforschung und Therapieverbesserung des multiplen Myeloms bei, einer Krebserkrankung des Blutes, die durch die Vermehrung von Plasmazellen zur Auflösung des Knochens führt.
Einen Anerkennungspreis erhielt Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gremmel aus dem Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. Gremmel befasst sich mit Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Den Preis erhielt er für seine Arbeit zu geschlechtsspezifischen Unterschieden der Blutplättchenaktivierung bei Patient*innen mit Engstellen an den Herzkranzgefäßen. In Kooperation mit Forschern der Harvard Medical School konnte er in zwei Patientenpopulationen mit insgesamt über 800 Patient*innen zeigen, dass Frauen im stabilen Stadium der Erkrankung eine stärkere Blutplättchenaktivierung aufweisen als Männer. Da das Ausmaß der Blutplättchenaktivierung ein Risikofaktor für das Auftreten von negativen Ereignissen (Herzinfarkt, Schlaganfall etc.) bei diesen Patient*innen darstellt, legen die Studienergebnisse die Vermutung nahe, dass Frauen im stabilen Erkrankungsstadium eine andere (möglicherweise auch stärkere) blutplättchenhemmende Therapie benötigen als Männer.
Landesrat Jochen Danninger, der in Vertretung der Landeshauptfrau die Preise übergab, lobte die Arbeit der Preisträger*innen: „Wie wir sehen, gibt es bei uns ganz großartige Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft. Ich freue mich ganz besonders, dass es so herausragende Mediziner*innen in Niederösterreich gibt, die sich um die Gesundheit der Bevölkerung kümmern.“
Abb. 1: Preisverleihung NÖ-Wissenschaftspreis: Landesrat Jochen Danninger mit Würdigungspreisträgerin Priv.-Doz. Dr. Sonia Vallet und Anerkennungspreisträger Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gremmel
Quelle:
Pressemitteilung des Landesklinikums Mauer vom 28.Oktober 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
Labormedizinische Fallstricke bei kardialen Markern
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...